Aufstelldach und Klimaanlage - geht das auf 6m?

  • wenn die Campingbetreiber demnächst 10€ pauschal am Tag für Strom nehmen.

    die Entwicklung läuft doch schon. Hatte ich letztens suf Sizilien. Schöner CP in guter Lage mit tollem Pool und Meerzugang. Parzelle um 13 €, ca. 4€ die Person, 6 € Strom.


    Finde ich prima. Da hole ich meine externe Solarplatte raus, bezahle meine 17 € am Tag und freue mich über die sinnvolle Unterteilung von Kosten und Ressourcenverbrauch.


    Wir sind tief im OT aber ich glaube das Thema ist jetzt auch mal abgefrühstückt...

    Pössl Roadcamp R, 2015, Citroen 2,2 l / Euro 5 / 130 PS, heavy, 150 Ah Liontron, WCS Ladebooster, 100 Wp Solar, Maxxfan.

  • In Kroatien verlangen sie dieses Jahr eine Anmeldegebühr.

    Man muss halt kreativ sein um an unserexKohle zu kommen.

    Wer ne Monatskarte hat, sollte nicht am Monatsanfang sterben (Element of Crime) Nach 35 Jahren diverser VW-Busse seit 2018 Weinsberg CaraBus 541 MJ130 BJ 2017, Erstzulassung 2018

  • An diesen Splitgeräten scheiden sich anscheinend genauso die Geister wie an der Frage „Klima notwendig- ja oder nein?“ selbst. Preis ist natürlich verlockend, man nimmt sie nur mit, wenn man sie braucht und hat das Dach immer und den Stauraum in nicht so heißen Urlauben frei. Aber zwei so lose schwere Kästen herumfliegen zu haben (im Auto oder das restliche Jahr im Keller) + der Anbauaufwand mit Dichtung und Co. und dann noch Kompromisse bei der Kühlleistung … dann würde selbst ich lieber lüften. Auch optisch natürlich alles andere als unauffällig.


    Trotzdem bin ich mir sicher, dass diese Form der Klimaanlage für viele Anwendungsfälle eine echte Alternative darstellen, vor allem preislich und wenn man sie nicht oft oder spontan nutzen möchte :thumbup:

  • An diesen Splitgeräten scheiden sich anscheinend genauso die Geister wie an der Frage „Klima notwendig- ja oder nein?“ selbst. Preis ist natürlich verlockend, man nimmt sie nur mit, wenn man sie braucht und hat das Dach immer und den Stauraum in nicht so heißen Urlauben frei. Aber zwei so lose schwere Kästen herumfliegen zu haben (im Auto oder das restliche Jahr im Keller) + der Anbauaufwand mit Dichtung und Co. und dann noch Kompromisse bei der Kühlleistung … dann würde selbst ich lieber lüften. Auch optisch natürlich alles andere als unauffällig.


    Trotzdem bin ich mir sicher, dass diese Form der Klimaanlage für viele Anwendungsfälle eine echte Alternative darstellen, vor allem preislich und wenn man sie nicht oft oder spontan nutzen möchte :thumbup:

    Ich habe die Klimaanlage inzwischen fest verbaut. Die Ausseneinheit sitzt unter einer Schürze und die Inneneinheit im Schlafzimmer (Luftauslass auf den Schlafplatz meiner besten Ehefrau von allen gerichtet). Dafür musste die Kältemittelleitung aufgetrennt und verlängert werden. Ein befreundeter Kühlgerätetechniker hat die Anlage geprüft und neu befüllt. Nun stellt sich die Frage, warum nicht gleich eine Einbauvariante? ... Zunächst habe ich das Gerät im Test betrieben (Im Fenster eingehangen) und nachdem der Test gut war, das Teil fest verbaut. Grund für dieses Gerät war im Wesentlichen der Platzbedarf. Ich habe keine andere Split-Anlage gefunden, die baulich so klein war, dass ich sie vernünftig unterbringen konnte.


    Der Platzbedarf wird im Kastenwagen nicht unerheblich sein. Allerdings wirkt dieses Kriterium nur, wenn man zwischen mit und ohne Klimaanlage wählt. Dachklima und/oder Staufachklimaanlage sind durchaus schwerer und haben ebenfalls einen vergleichbaren Platzbedarf. Der Vorteil ist tatsächlich auch, dass man die Anlage nur mitnimmt, wenn man sie auch braucht.


    vG

    Martin

  • hüstel... Der Platzbedarf einer Dachklimaanlage tendiert (im Innenraum) eher gegen Null.

    In der Garage nimmt sie etwas Luftraum ein, der aber ansonsten eher ungenutzt ist. ;) 8)

    ;) Räusper ... Dafür tendiert das Gewicht gegen das Doppelte. Mobile Splitklima ca. 20kg versus Dackklima (3,6kw Anlage) bei 48kg und platzmäßig eben für Solar einschränkend.

  • ;) Räusper ... Dafür tendiert das Gewicht gegen das Doppelte. Mobile Splitklima ca. 20kg versus Dackklima (3,6kw Anlage) bei 48kg und platzmäßig eben für Solar einschränkend.

    Die Klimas, die die Leute auf dem Kastenwagen habe wiegen eher kanpp über 30kg, wie unsere Dometic (2.2kW, 33kg) und auch Truma. Klar, noch immer mehr, als das mobile Dingens, aber definitiv platzfreundlicher.


    An Photovoltaik habe ich 360Wp drauf; da hat kaum einer mehr auf dem Kastenwagen.* Wäre nicht eines zum anderen gekommen, sondern ich würde jetzt mit einem nackigen Dach beginnen, würde ich die senkrecht stehende Markise nehmen, womit ich li/re von der Dachklima breitere Panelen anbringen könnte (links könnte ich auch jetzt), die MiMo seht jetzt zentral... wie es halt so ist.


    Wer jedoch Hubdach und Dachklima möchte (lt threadtitel), der wird auch mit weniger Wp zufrieden sein müssen. ;)


    * ich schaute mal ein bisschen Tour De France, im TV. Bei den Helikopteraufnahmen konnte man den Reisemobilen am Wegesrand schön auf die Dächer sehen: die wenigen die Panelen drauf hatten, waren oftmals mit einer zufrieden.

  • Perfekt, dass auch noch Erfahrungen zu den Split-Geräten dazukommen.


    Mich würde aus erster Hand interessieren, wie die Kühlleistung in der Praxis euch gefallen hat. Auf dem Papier ist sie ja mit maximal 560W versus bspw. 2200W bei einer Dometic Freshjet 2200 ja schon auffällig klein. Auch auf der Website von Medion selber, was ich gut finde, sind auch enttäuschte Berichte, dass sie nicht richtig wirken konnte, weil sie im Fenster nicht richtig dicht montiert werden konnte.


    Grundsätzlich bin ich da skeptisch, lasse mich aber gerne eines besseren belehren :)


    Danke und schönes Champions League Finale!

  • Wenn ich die Leistungen vergleiche, liegt die Dachklima (3,6kw) auf Platz 1, die Staufachklime (1,6kw) auf Platz 3 und die Alsi-SplitKlima auf Platz 3. Das betrifft die Kühlleistung im Fahrzeug. Um den Schlafbereich zu kühlen, ist die Aldi-Splitanlage definitiv auf Platz 1, da ich sie auf diesen Bereich ausrichten kann, während die Kälte von Dach/Staufachklima erst "ankommen" muss.

    Ich selber kann sie Klimaanlagenluft nicht so gut haben. Meine Gattin hingegen braucht die kühle Luft aufgrund der MS Auswirkungen. Aktuell hier in Spanien läuft fast ausschließlich die Splitanlage ausser wenn insgesamt das Mobil etwas runtergekühlt werden soll.

  • Um den Schlafbereich zu kühlen, ist die Aldi-Splitanlage definitiv auf Platz 1, da ich sie auf diesen Bereich ausrichten kann, während die Kälte von Dach/Staufachklima erst "ankommen" muss.


    Man erkennt, dass du keinen Kastenwagen hast. ;)

    Die Klimaanlagen der Kastenwagen sind fast ausschliesslich anstatt der Dachluke über dem Bett montiert. Zudem haben diese Dachklimaanlagen (Truma, Dometic u.a.) Luftverteiler mit zwei Luftauslässen: einer nach vorne in Richtung Wohnbereich, der andere bläst zur Hecktüre. Da man die Hecktüren eher nicht permanent offen hat, werden ca 50% der gekühlten Luft ausschliesslich in den Schlafbereich geblasen.

    Ergo: da muss kein Luftstrom erst ankommen, denn der Arcticstream ist primär dort im Heck. Der vordere Bereich braucht länger um abgekühlt zu werden.


    Staufachklimaanlagen gibt es im Ducato & Co eigentlich nicht. Es gibt ja auch kein entsprechendes Staufach.

    OffTopic: Bei Niesmann + Bischoff kommt man (z.B. im Flair) inzwischen von den Staufachklimas ab und verwendet vermehrt Dachklimaanlagen. Bessere Kühlung, weniger Raumbedarf im Fzg.

  • Der Aufwand z.B. gegenüber einem Ventilator (MaxxFan) ist in etwa gleich: 1x muss man 12V und 1x muss man 220V an die (dann wegfallende) Dachluke bringen.

    Apropos:
    Ich habe jenseits der großen Camping-Marken Dachklimaanlagen für 12V gesehen. Hat jemand von euch Erfahrungen damit?
    Dann wäre ein später Austausch eines Maxxfan gegen eine Klima ein Klacks...

  • Apropos:
    Ich habe jenseits der großen Camping-Marken Dachklimaanlagen für 12V gesehen.

    1: Das sind eventuell Verdunsteranlagen, die sozusagen die Luft mit kühlenden Wasserperlen sättigen. Da hätte ich Bedenken bzgl Möbelbau.


    2. den richtigen Querschnitt legen (der evtl bei 12v grössers sein wird) und du kannst je nach Bedarf den benötigten Strom dran hängen.

  • 1: Das sind eventuell Verdunsteranlagen, die sozusagen die Luft mit kühlenden Wasserperlen sättigen. Da hätte ich Bedenken bzgl Möbelbau.


    2. den richtigen Querschnitt legen (der evtl bei 12v grössers sein wird) und du kannst je nach Bedarf den benötigten Strom dran hängen.

    zu 1:
    Sie haben Kompressoren:
    https://belluna.eu/shop/reine-12-v-klimaanlage-modell-ck/

    https://www.ebay.de/itm/204555621432

    zu 2:
    da sagst du was! Die Leitung für den Maxxfan wäre für ne 12V-Klimaanlage zu dünn...

  • Das kann ich nur bestätigen. Im geliehenen Kastenwagen wurde es im Bett unter der Dachklima sehr zügig kühl.


    Zum Thema Staufachklima: wenn man nun ein Fahrzeug mit Dieselheizung ab Werk nimmt, sodass der Gaskasten deutlich kleiner ausfällt, kann man auch eine Staukastenklima an der Stelle unterbringen, ohne zu viel Stauraum zu verlieren. Es bleibt aber der zusätzliche Aufwand, die Luftausströmer nach oben zu verlegen, sonst wird nur der Fußboden kalt 😉

  • Glaubst Du denn, dass man dann den Gaskasten dafür anders baut?!

    Vllt ein Individualausbauer…..wenn überhaupt…


    btw zum Thema Gewicht (wie vorab schon mal angerissen wurde), vermute ich mal dass deine „Planung“ eher doch ein wenig enthusiastisch unterwegs ist.


    Nach StVZO (Paragraph 42 Absatz 3) beinhaltet die „Masse im fahrbereiten Zustand“ EINE Person mit 75kg; da du darauf nicht eingegangen bist, wollte ich das nur nochmal hochheben.

    Dazu kommt -wenn der 90 Ltr Tank Sonderzubehör ist- nochmal PLUS (Mittelwert) 12,5kg aus deiner „Guthabenliste“ raus.

    Nebst des restlichen Sonderzubehörs….😬


    Wenn man natürlich dazu neigt, nur eine absolute Mindestmenge an Wäsche, Zubehör, Spielsachen für die Kids oä mitzunehmen und vor Ort kauft und alles übrige nach dem Urlaub auch dort lässt, mag das wohl aufgehen….


    Wir planen bei 3.134kg fahrfertig für 2 Leute mit 22kg „Rest“ …..


    ….ohne Klima oder Lüfter 😎

    Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will. Rousseau

    Edited once, last by Hollandsued ().

  • Man erkennt, dass du keinen Kastenwagen hast. ;)

    Die Klimaanlagen der Kastenwagen sind fast ausschliesslich

    Ähhm ... das habe ich auch nicht behauptet, sondern klar beschrieben, warum das "bei meinem Fahrzeug" so ist. Übrigens habe ich auch einen Pössel im Fuhrpark ;) ... Da kühlt seit 3 Wochen ebenfalls die Aldi Anlage ..

  • Ähhm ... das habe ich auch nicht behauptet, sondern klar beschrieben, warum das "bei meinem Fahrzeug" so ist.

    Widerspruch, denn in posting #70 hast du allgemein hier im Kastenwagenforum geschrieben ""während die Kälte von Dach/Staufachklima erst "ankommen" mus.". Aber, [Wiederholmodus] sie muss eben nicht erst ankommen, da sich die Klima zumeist im Heck über dem Bett befindet und dort nunmal - auf Grund der Lokation der Anlage - zuerst gekühlt wird.

    Übrigens habe ich auch einen Pössel im Fuhrpark ;) ... Da kühlt seit 3 Wochen ebenfalls die Aldi Anlage ..

    Ich kennte bisher nur Pössl. ;) 
    Und da du erwähnst, dass du mehrere Reisemobile dein Eigen nennst (so interpretiere ich dies zumindest) wäre die Aussage "bei meinem Fahrzeug" auch nicht wirklich definierend, da ja keiner weiss, welches Fahrzeug du meinst. :saint:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!