Aufstelldach und Klimaanlage - geht das auf 6m?

  • Sieht nach einer typischen Basis Typisierung aus ohne mit den Fingern in der Sonderausstattungsliste gewesen zu sein.

    eine Konfiguration

    68.737 €
    Technisch zulässige Gesamtmasse
    : 3.500 kgMasse in fahrbereitem Zustand (±5%)
    : 2.820 kg (2.679 kg - 2.961 kg)Maximale Masse der Zusatzausrüstung
    : 330 kgVerbleibende Masse der Zusatzausrüstung
    : 63 kg

    +Frau

    +Kinder

    +Klamotten

    +Speise & Trank

    +alles was sonst so mit muss

    z.B. Markise ~35kg, Fahrradträger ~25kg, AHK ~15kg, 4x Fahrräder ~60-80kg ohne Motor


    Und Ferienzeit ist Hauptkontrollzeit.....

    LG Andreas


    2024er Phoenix 7900 QRSL auf Iveco Daily 65C21


    Wer heutzutage die Wahrheit ausspricht hat wenig Freunde ...... dafür aber die richtigen. ;)

  • Hallo,


    ich muss hier nun auch kurz die Meinung untermauern, dass man eine Klimaanlage nicht benötigt.

    Warum ich meinen Senf dazu geben muss? Weil ich Hitze, wirkich wirklich nicht vertrage, sobald es tropische Nächte über 20 Grad sind, schlafe ich sehr schlecht. Ich liebe Klimanalagen, werde davon nicht krank, und selten sind sie mir zu kalt eingestellt.


    Aber in unserem Kasten haben wir dennoch darauf verzichtet.


    Neben der Tatsache, dass man dafür immer Landstrom benötigt und wir hierfür zuviel unterwegs sind, kommt dazu, dass es auch an heißen Tagen sehr leicht ist den Kasten zu lüften. Alles aufreißen, und dann den Maxxfan auf 10% (quasi lautlos). Und siehe da, ich kann da gut schlafen. Der Nachteil der Kästen, die schlechte Isolierung, ist hier ausnahmsweise ein Vorteil. Klar, die Möbel bleiben aufgeheizt, aber mal ganz ehrlich: Wenn Du bei solchen Temperaturen unterwegs bist, ist doch eh alles aufgeheizt.


    Ich will hier keinem die Klima madig machen, auf keinen Fall, aber lasst Euch von einem echten "Schwitzer" sagen, dass ich Klimanalage im Kastenwagen für nicht sinnvoll halte..

    Vielleicht gibt es die Mögichkeit das vorher zu testen? Oder nachträglich einbauen?


    Beste Grüße

    DD


  • Ich will hier keinem die Klima madig machen, auf keinen Fall, aber lasst Euch von einem echten "Schwitzer" sagen, dass ich Klimanalage im Kastenwagen für nicht sinnvoll halte..


    Hast du denn praktische Erfahrungen mit einer Dachklimaanlage in einem Kastenwagen?

    Wir z.B. hatten Fensterdurchzug, wir hatten Ventilator, wir haben Klima. Letztgenanntes ist der Favorit!
    Momentan testen wir die Klima autark.

  • Mit 4 Personen wird er die restlichen 63kg eh anders nutzen müssen wenn er unter 3,5t bleiben möchte/muss.

    LG Andreas


    2024er Phoenix 7900 QRSL auf Iveco Daily 65C21


    Wer heutzutage die Wahrheit ausspricht hat wenig Freunde ...... dafür aber die richtigen. ;)

  • Reka

    Dachlüfter von WCS in Goch

    Das soll keine Werbung sein, ich befasse mich schon seit längerem mit dem Thema Dachlüfter.


    Ist zwar etwas teurer als der MaxxVan, hier überzeugt mich aber Qualität, Haltbarkeit,

    Garantie und ich benötige zusätzlich keinen DC DC um stabile 12V zu liefern.

    Chausson V594 VIP aus 2020 der Trigano Gruppe auf
    Fiat 2,3 Ltr. mit 140 PS und Euro 6d Temp ohne Salz aber mit Pfeffer

  • Quote

    Hast du denn praktische Erfahrungen mit einer Dachklimaanlage in einem Kastenwagen?

    Wir z.B. hatten Fensterdurchzug, wir hatten Ventilator, wir haben Klima. Letztgenanntes ist der Favorit!

    Wir haben eine Klima in einem Kasten mal in Aktion gesehen/erlebt, als es heiß war (bei einem Nachbarn, weil es mich interessiert hatte). Und NATÜRLICH sind die viel effektiver und machen ordentlich kühl. Eine ganz andere Liga. Aber die Umstände und die Aufwände stehen für uns (!) in keinem Verhältnis (Tage der Nutzung, Landstrom, Kosten, Optik, Dachhöhe, ...). Ich wollte mit meinem Post nur unterstreichen, dass selbst sehr Hitzeempfindliche auch ohne auskommen. Aber echt: Wenn es für jemanden anders ist, werde ich an heißen Tagen neidisch kucken ;)

  • Aber die Umstände und die Aufwände stehen für uns (!) in keinem Verhältnis (Tage der Nutzung, Landstrom, Kosten, Optik, Dachhöhe, ...).

    Der Aufwand z.B. gegenüber einem Ventilator (MaxxFan) ist in etwa gleich: 1x muss man 12V und 1x muss man 220V an die (dann wegfallende) Dachluke bringen.


    Optik ist individuell (wie so vieles). Aber ich verstehe es, denn bei uns schied die Truma aus optischen Gründen aus (viereckiger Klotz).

    Die Dachhöhe interessiert uns eigentlich nur in unserer Garage und da haben wir noch etwas Luft nach oben.

    Kosten sind natürlich ein Faktor. Für uns war das Wohlbefinden unseres Hundes die treibende Kraft das Portemonnaie zu öffnen. Inzwischen (nach zwei Sommer) sagen wir jedoch "nie mehr ohne".

    Selbst am letzten WE haben wir sie in unserer Region eingesetzt.. Aber klar, die dort erforderliche Kühlung wäre sicherlich auch mit Durchzug gegangen.

  • Hallo,


    ich denke mir, dass gerade zu Beginn beim Auswahlprozess eines Modells die Prioritäten sehr gut gesetzt sein müssen.

    In diesem Fall würde ich eben die Prio nicht auf die Klima setzen, sondern eher auf das Aufstelldach (Qualität, Preis,..), da es eben um die reisenden Personen geht.

    Das zweite ist der Grundriss und die Badlösung und natürlich die Heizungsart. Das sind alles Dinge, die man nicht mehr ändern kann. Häufig stoßen Anfänger (und ich bin auch noch einer), auf Tipps von Profis, die im Laufe der Zeit einfach andere Bedürfnisse entwickelt haben. (Ich schleiche z.B. schon ewig um einen Heckauszug herum, da ich das gut finde... in der Praxis ergibt sich jedoch, dass wir ohne besser zurechtkommen, und wir ihn ständig ausbauen müssten - so lassen es wir jetzt)


    KaWa_Chris Hat ja bereits gut gefiltert. Ich würde die Prio der Klima eben da rausnehmen. Abseits der Meinungen sind m.E. allein die Argumente "Gewicht + Kosten" Grund dafür.


    Aber wie gesagt: Klima ist sicher toll - und für Tier im Kasten soweiso.

    Kurzer Sidefact: Diverse Hundetransporter von Tierheimen benutzen mittlweile auch gerne MaxxFans in ihren Transportern.


    Ein insgesamt stimmiges Grundkonzept finde ich sehr ausschlaggebend für nachhaltigem Spaß am Kasten, und ich hoffe Kawa_chris hat bereits jetzt Spaß an der Auswahl.


    Beste Grüße

    DD

  • Nicht zu vergessen: bei Klima anstatt Heki über den Betten wird es dort recht dunkel, weil tagsüber kein Licht mehr von oben kommt.

    Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
    Jürgen
    Malibu 600 DB2; BJ 2015; Fiat; 3,5 t Maxi; 3 l; Solar 100 W; Alu Tankgasflaschen; Sat-Anlage; LiFePO4 rundum (2x185Ah +45Ah)

  • Nicht zu vergessen: bei Klima anstatt Heki über den Betten wird es dort recht dunkel, weil tagsüber kein Licht mehr von oben kommt.

    Nicht nur bei der Klima... beim MaxxFan doch auch (?) .

    Es gibt aber auch Klimanlagen mit Dachfenster, wie z.B. die Dometic FreshLight 2200. ;)


    Dem fehlenden Heki trauern wir auch etwas nach, wegen dem Licht oder dem Sternegucken. :rolleyes:

  • Nabend zusammen!

    Endlich Zeit eure vielen Anregungen zu kommentieren und wertzuschätzen. Und genau dafür liebe ich Foren wie dieses. Ich brauche keine Daumen hoch als kürzestmögliche Bestätigung meiner Meinung sondern möglichst viele verschiedene und gerne auch konträre Meinungen und Erfahrungen, um nicht in meiner Bubble festzustecken und wichtige Aspekte nachher zu übersehen, danke dafür :)


    Dann fange ich mal vorne an:


    Zum Gewichtshema Andreas :

    Wenn ich alle schweren Komponenten (140PS Fiat Light Chassis, Dach 160kg, Markise 30kg, Dachklima 30kg, Fahrradträger 14kg, 90L Tank 13kg aber keine Automatik) anklicke, bleiben angeblich immer noch 34kg für weitere Zusatzausstattung übrig. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich folgenden Passus richtig verstehe:

    "

    Die
    Knaus Tabbert AG berechnet die maximale Masse der Zusatzausrüstung, indem von
    der technisch zulässigen Gesamtmasse zunächst die Masse in fahrbereitem
    Zustand, die Masse der Fahrgäste sowie die Mindest-Nutzlast abgezogen werden."


    Das bedeutet für mich, dass, wenn man von den 3500kg die Masse im fahrbereitem Zustand, 4x75kg (für Fahrer + 3 Passagiere) und die Mindestnutzlast (10x(4 Personen + 6m)=100kg) abzieht, man in dem Fall noch 330kg Zusatzausrüstung reinpacken darf. Mit 34kg Rest am Ende meiner Konfig hätte ich also 100kg Mindestnutzlast + ungenutzte 34kg plus rund 130kg, weil wir nur eine Tochter von 20kg haben und nicht 2x75kg Erwachsene mitnehmen. Ergo rund 260kg rein für Gepäck und Grundausstattung. Reicht das eurer Erfahung nach oder habe ich hier etwas übersehen? :/


    Hitze ertragen DidiBee ; RV9933

    Und genau so fühle ich mich auch bei Hitze auch. Ich kann einfach nicht schlafen, meine Frau quält sich genauso. Daher machst du mir Mut, dass wir die Klima am Ende vielleicht gar nicht brauchen, wenn du als hitzeempfindlicher Mensch auch mit Lüfter/Lüften auskommst. Ich habe nur Sorge, mir hier etwas zu verbauen, wenn ich sie nachher nicht nachrüsten kann, weil die Sommer noch heißer werden und Lüften ggf. nicht mehr reicht. Dann hat man nachher 70.000€ ausgegeben und ärgert sich.


    Der Aufwand z.B. gegenüber einem Ventilator (MaxxFan) ist in etwa gleich: 1x muss man 12V und 1x muss man 220V an die (dann wegfallende) Dachluke bringen.


    Optik ist individuell (wie so vieles). Aber ich verstehe es, denn bei uns schied die Truma aus optischen Gründen aus (viereckiger Klotz).

    Die Dachhöhe interessiert uns eigentlich nur in unserer Garage und da haben wir noch etwas Luft nach oben.

    Kosten sind natürlich ein Faktor. Für uns war das Wohlbefinden unseres Hundes die treibende Kraft das Portemonnaie zu öffnen. Inzwischen (nach zwei Sommer) sagen wir jedoch "nie mehr ohne".

    Selbst am letzten WE haben wir sie in unserer Region eingesetzt.. Aber klar, die dort erforderliche Kühlung wäre sicherlich auch mit Durchzug gegangen.

    "Nie mehr ohne" habe ich mittlerweile öfters gehört. Daher würde ich es notfalls gerne leicht nachrüsten können. Falls nicht notwending, spare ich mir die 2500€ aber auch gerne :) Bei einer derart großen Investition möchte man sich halt nichts verbauen...


    Spaß am Konfigurieren/Vergleichen? Ich liebe es! :love: Aber meine Frau ist genervt, dass es nicht so einfach ist, wie gedacht :D


    Wir haben uns heute einen Weinsberg Caratour 600 MQ mit EasySpace Ausbau (keine Ablage über Fahrer/Beifahrer) und einen Pössl Summit 600 mit Ablage angeschaut. DAS macht für mich als großen Menschen wirklich einen gewichtigen Unterschied für's Raumgefühl. Genauso wie ein offener Blick über die Küche, statt eines Kühlschranks bis zur Decke.


    Viele Grüße

    Christian

  • Nicht nur bei der Klima... beim MaxxFan doch auch (?) .

    Es gibt aber auch Klimanlagen mit Dachfenster, wie z.B. die Dometic FreshLight 2200. ;)

    Den Maxxfan gibt es auch mit Klarglashaube. Es kommt zwar etwas weniger Licht als beim Heki aber es macht trotzdem hell tagsüber.

    Die Klimaanlagen MIT Dachfenster benötigen einen fast doppelt so großen Dachausschnitt - das passt nicht hinters Aufstelldach.

    Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
    Jürgen
    Malibu 600 DB2; BJ 2015; Fiat; 3,5 t Maxi; 3 l; Solar 100 W; Alu Tankgasflaschen; Sat-Anlage; LiFePO4 rundum (2x185Ah +45Ah)

  • Es gibt aber auch Klimanlagen mit Dachfenster, wie z.B. die Dometic FreshLight 2200. ;)

    Die habe ich zum Beispiel. Schön zum runterkühlen vor dem Schlafengehen, aber es ist nicht möglich, damit zu schlafen. Alle Standard-Klimaanlagen sind da schlicht zu laut. Ich würde sie bei mir jederzeit wieder montieren, aber nicht im Kastenwagen. Meine Kabine ist gut isoliert und daher vollkommen ausreichend, auch bei warmen Nächten reicht eine Stunde kühlen aus. Eventuell ist eine Inverter-Klima wie die Dometic FreshJet 3000 leiser. Die gibts aber nicht mit Fenster (was man im übrigen bei der FreshLight auch nicht öffnen kann).

    Ich würde einen Maxxfan nehmen, ob der WCS da besser ist, muß er erst noch beweisen.

    Und Gewichtstechnisch läppert sich das alles schon zusammen. Da kann man vorher rechnen wie man will, es wird immer mehr. Du willst ja auch nicht immer nur mit 20 Liter Wasser losfahren, außer es geht immer direkt auf Campingplätze.

    2020: 4x4 Sprinter mit GFK-Kabine Selbstausbau
    2015-2020 Pössl Vario 545 (2015) | Comfortmatic | 400Wp Solar | Wechselrichter | 300Ah Winston LiFeYPO4

  • Unterschied WCS - Maxxfan:

    Der Maxxfan kann auch bei Regen und während der Fahrt geöffnet bleiben. Ich schließe meinen im Sommer überhaupt nicht mehr.

    Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
    Jürgen
    Malibu 600 DB2; BJ 2015; Fiat; 3,5 t Maxi; 3 l; Solar 100 W; Alu Tankgasflaschen; Sat-Anlage; LiFePO4 rundum (2x185Ah +45Ah)

  • "Nie mehr ohne" habe ich mittlerweile öfters gehört. Daher würde ich es notfalls gerne leicht nachrüsten können. Falls nicht notwending, spare ich mir die 2500€ aber auch gerne :) Bei einer derart großen Investition möchte man sich halt nichts verbauen...


    Wenn eine Dachluke vorhanden ist (üblich 40x40), dann kannst du anstatt der Dachluke einen MaxxFan, eine Dachklima oder sonstwas verbauen, und jederzeit wieder auf das gewünschte zurück-/umrüsten, denn es geht ja nichts kaputt... es wird eigentlich nichts verändert.
    Wenn du natürlich fünf Jahre eine Dachklima vebaut hast, im Mobil Kettenraucher bist, dann wird man einen Farbunterschied feststellen können (nicht nur dann ;) ), wenn du den Innenrahmen der Klime entfernst um wieder ein Heki zu verbauen.

    Schön zum runterkühlen vor dem Schlafengehen, aber es ist nicht möglich, damit zu schlafen. Alle Standard-Klimaanlagen sind da schlicht zu laut.

    wenn schonmal runter gekühlt ist, dann kannst du doch auch ebenso nur auf Gebläse (Durchzug) stellen; dann ist es wie ein Ventilator (MaxxFan).

    Wenn wir die Klima vor dem Schlafengehen auf Volllast laufen lassen, dann ist innen alles so kühl, dass es noch lange nachhält.


    statt eines Kühlschranks bis zur Decke.

    so unterschiedlich sind die Ansichten.

    Wir freuen uns an dem hochgestellten Kühlschrank, denn da kann ich wenigstens sehen, was drin ist. Bei den neueren Versionen von unserem Mobil (Malibu) ist der Kühlschrank sozusagen an gleiches Stelle, aber unten. In dem Gang kann ich mich fast nicht entsprechend bücken, damit ich effektiv in die Tiefen des Kühlis schauen kann. An den Kühlschrank muss ich mehrmals am Tag, den möchte ich bitte in gut erreichbarer und einsehbarer Position.

    Zudem entfernt man Stauraum, wenn dann über dem Kühlschrank gähnende Leere ist. Bei uns ist Kühli oben, Kleiderschrank darunter. Wie erwähnt ist bei den aktuellen Modellen der Kühklschrank unten und darüber ist nichts... also fehlt dieser Schrank / diese Staumöglichkeit... und Platz kann man nie genug haben. Ichz.B. habe nun einen Unteflurgastank verbaut, demit wir den Gaskasten als zusätzlichen Stauraum nutzen können.


    Noch etwas: es wurde das grosse Raumgefühl beworben, als die ersten Hersteller freien Blick von Spüle zu Bett präsentierten. Momentan wird eher die Möglichkeit beworben, den Schlafbereich abzutrennen... nichts mehr mit freiem Blick. Das Marketing dreht es hin, wie sie das Zeug momentan verkaufen möchten. ^^


    Viel Spass bei der Findung! :)


  • Das bedeutet für mich, dass, wenn man von den 3500kg die Masse im fahrbereitem Zustand, 4x75kg (für Fahrer + 3 Passagiere) und die Mindestnutzlast (10x(4 Personen + 6m)=100kg) abzieht, man in dem Fall noch 330kg Zusatzausrüstung reinpacken darf. Mit 34kg Rest am Ende meiner Konfig hätte ich also 100kg Mindestnutzlast + ungenutzte 34kg plus rund 130kg, weil wir nur eine Tochter von 20kg haben und nicht 2x75kg Erwachsene mitnehmen. Ergo rund 260kg rein für Gepäck und Grundausstattung. Reicht das eurer Erfahung nach oder habe ich hier etwas übersehen? :/

    Ich bin nicht sicher, ob ich es jetzt falsch verstanden habe.... Bei der "Masse in fahrbreitem Zustand" ist nur der Fahrer mit 75 kg berücksichtigt, keine weiteren Mitfahrer.

    Gruß Marc
    Adria Twin Supreme 640 SGX Baujahr 2020, Markise, 2. Wohnraumbatterie, Rückfahrkamera, Fahrräder innen, SOG, Solartasche ca 10l/100km
    2020 Kroatien, Thüringen 2021 Griechenland, Allgäu 2022 Portugal, Jersey 2023 Österreich, Schottland Sylt, 2024 Österreich (Salzburg, Wien) Polen, Texel, 2025 Schweiz, Sardinien

  • wenn schonmal runter gekühlt ist, dann kannst du doch auch ebenso nur auf Gebläse (Durchzug) stellen; dann ist es wie ein Ventilator (MaxxFan).

    nein, zumindest meine hat nur eine Entlüftungsfunktion und ist dabei auch nicht regelbar. Ist wohl gedacht, um die Luft in einem aufgeheizten Fahrzeug schnell auszutauschen. Ist auch viel zu laut.

    2020: 4x4 Sprinter mit GFK-Kabine Selbstausbau
    2015-2020 Pössl Vario 545 (2015) | Comfortmatic | 400Wp Solar | Wechselrichter | 300Ah Winston LiFeYPO4

  • Bei der "Masse in fahrbreitem Zustand" ist nur der Fahrer mit 75 kg berücksichtigt, keine weiteren Mitfahrer.

    Masse in fahrbereitem Zustand beinhaltet:

    Leergewicht des Fahrzeugs plus

    - Treibstofftank 90% gefüllt (da wird gerne der kleinere gerechnet)

    - Wasser (dafür wurde die Fahrstellung mit 20l erfunden)

    - 1(!) gefüllte Gasflasche (da wird gerne eine Aluflasche gerechnet)

    - ein Fahrer mit 75 kg

    Grüße aus Oberfranken (Forchheim)
    Jürgen
    Malibu 600 DB2; BJ 2015; Fiat; 3,5 t Maxi; 3 l; Solar 100 W; Alu Tankgasflaschen; Sat-Anlage; LiFePO4 rundum (2x185Ah +45Ah)


  • Den Kühlschrank würde ich auch nur im Bereich der Laderaumschiebetür so niedrig nehmen, nicht im Flur zwischen Dusche und Küche. Da käme man ja nicht mal mit Modelmaße bequem dran 🤣



    Genau, das schreibt Knaus auch. Aber eben auch, dass noch die Masse der Fahrgäste sowie die Mindestnutzlast abgezogen wird :/ :


    Knaus Tabbert AG berechnet die maximale Masse der Zusatzausrüstung, indem von
    der technisch zulässigen Gesamtmasse zunächst die Masse in fahrbereitem
    Zustand, die Masse der Fahrgäste sowie die Mindest-Nutzlast abgezogen werden."


    Ich sehe aber, der MaxxFan hat seine Fans (Wortwitz ^^ ), den schaue ich mir mal in der Praxis an.


    Hat denn niemand Erfahrung mit einer Staukastenklima im Kastenwagen?


    Viele Grüße

    Christian

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!