sporadisch Ausfall Kamera basierende Assistenzsysteme

  • Ich hatte mal an einem meiner Privat PKW einen extrem zähen Schmutz auf der Frontscheibe (Nachbar hatte Leinöl gespritzt mit feinstem Sprühnebel), der erst nach unzähligen Reinigungsdurchläufen mit den härtesten Reinigern (u.a. Reinigungsbenzin, Nitro-Verdünnung, Silikonentferner, Gall Seife) halbwegs beseitigt war. Gegen die Sonne ergab das sehr unangenehmes Streulicht.

    Wachse aus der Waschanlage sind zum Teil auch ziemlich resistent.


    Wenn der Fehler einerseits nur bei Regen, andererseits aber auch bei einer am Kabelbaum hängenden (nicht durch die Frontscheibe gerichteten ?) Kamera auftritt, habe ich keinen Ansatz.

  • Stellungnahme Fiat Assistance



    Ganz bequeme Antwort womit alle Kamera basierenden Probleme ohne Fehlerspeicher Eintrag seitens Fiat abgewimmelt werden.

    LG Andreas


    2024er Phoenix 7900 QRSL auf Iveco Daily 65C21


    Wer heutzutage die Wahrheit ausspricht hat wenig Freunde ...... dafür aber die richtigen. ;)

  • Da steht wohl in der „Konstruktionsspezifikation“, dass man dieses System bei Regen bzw. aktivem Wischer besser grundsätzlich inaktiviert und den Fahrer warnt, egal was die Kamera zu sehen glaubt ?

    Besser der Fahrer hat die Verantwortung als der Hersteller….

    Man könnte testweise versuchen mit RainX auf der Scheibe bei Regen ohne Wischer zu fahren, so weit sicherheitstechnisch vertretbar, um die Systemreaktion zu testen.

  • Quote


    Wir versichern Ihnen, dass es sich hierbei nicht um eine Anomalie handelt, sondern dass das Aufleuchten der Warnlampe in diesem Fall den Konstruktionsspezifikationen entspricht.

    Da dürfte was dran sein. Die Fiat Software ist offensichtlich nicht in der Lage, das Videobild auf das Wesentliche zu reduzieren und Störeinflüsse auszublenden. Stattdessen generiert sie Softwareabstürze.


    Nachdem ich ja von Pössl/Fiat vor die Tür gesetzt wurde und zähneknirschend auf MAN TGE umsteigen musste, hatte ich jetzt Gelegenheit den Abstandstempomaten auf der Autobahn bei starkem Regen zu erleben. Ich war erstaunt, dass der MAN das vorausfahrende Fahrzeug in der Gischt erkannte, obwohl ich einige Schwierigkeiten hatte, das Fahrzeug mit den Augen deutlich wahrzunehmen. Fiat hat mit seinen Assistenten offensichtlich noch einige Entwicklungsstufen vor sich, bis sie auf dem Stand der Technik sind.

  • Da kann ich nur hoffen das Stellantis für das Facelift mit den Pflichtassistenten die Hausaufgaben gemacht hat.
    Aber ehrlich, ich befürchte das schlimmste.


    Leider muß ich die neue Generation ordern, denn das gewünschte ist leider zur Zeit nicht am Markt zu haben.

    Gruß Jochen


    Mit zunehmendem Alter komm ich, immer mehr, zu der Erkenntnis,
    das man nicht Alles verstehen muss, was man tut
    :D Sofern man mit dem Ergebnis zufrieden ist :D

  • Hab gerade hier auf der Reise mit Temperaturen von -10° bis 25° im Schatten festgestellt, dass sich die Systeme im 8. Duc einwandfrei hochfahren wenn erst nur die Zündung ohne anzulassen eingeschaltet wird und erst wenn das Mäusekino dorchgelaufen ist, der Wagen angelassen wird. Zündung an und sofort starten, gibt zu 70% ne Fehlermeldung. Also den gelben Hinweis im Display ...

  • Ändert gar nix. Kannst 500km am Stück fahren nix passiert dann kommt Regenschauer und das Mäusekino geht an und aus wie es gerade Lust hat.

    Heute zweimal 50km im Regen gefahren nix passiert.

    Hab jetzt einen Termin in einer anderen Werkstatt und dort so Gott will wird die Kamera getauscht und an der Software gedreht.

    Konnte die Herrschaften davon überzeugen das unser Duc nicht unter die im Anschreiben geschilderten Situation passt.

    Schaun wir mal. Termin allerdings erst Ende Juni.

    LG Andreas


    2024er Phoenix 7900 QRSL auf Iveco Daily 65C21


    Wer heutzutage die Wahrheit ausspricht hat wenig Freunde ...... dafür aber die richtigen. ;)

  • Bin heute mit unserem DUC 7 im Bayrischen Wald unterwegs, starker Schauer zwischendurch, und die Meldung Brake Controll nicht verfügbar, Regen weg, Meldung weg.

    Also der ganz normale Wahnsinn der Fiat Technik.

    Da hilft auch keine neue Kamera oder Softwareupdate.

    Et is wie et is, schei….

    Chausson V594 VIP aus 2020 der Trigano Gruppe auf
    Fiat 2,3 Ltr. mit 140 PS und Euro 6d Temp ohne Salz aber mit Pfeffer

  • Habe einen Ducato 9 von Ende 2023. Der macht das auch, wenn nach einer Übernachtung im Kühlen die Scheibe beschlagen ist. Abhilfe schafft bei mir eine Scheibenisolation außen. Dann ist innen trocken. Ab ca. jetzt (Mai) reicht es auch, nachts ordentlich zu lüften, dann ist es auch trocken genug.


    Apropos: das mehrfach erwähnte Video der Kreuzfahrt-Camper findet sich hier: https://kreuzfahrtcamper.de/lithium-und-inverter-einbau/


    VG Wolfgang

  • Ducato 7 und 8 haben wie man an den Bilder (von unserem und die aus dem Kreuzfahrtcamper Link) sehen kann unterschiedliche Kameras verbaut.

    LG Andreas


    2024er Phoenix 7900 QRSL auf Iveco Daily 65C21


    Wer heutzutage die Wahrheit ausspricht hat wenig Freunde ...... dafür aber die richtigen. ;)

  • An der These mit dem Nebel könnte etwas dran sein.

    Selbst mit neuen Wischerblättern hatte ich schon Nebelbildungen beim Wischen, verursacht durch Straßenschmutz in dem auch Ölrückstände enthalten sind.

    Wischen mit der Scheibenwaschanlage brachte dann jeweils nur kurzzeitig eine Verbesserung.

    Erst die gründliche Reinigung mit Silikonentferner verbesserte die Situation für längere Zeit.

    Man könnte testweise versuchen mit RainX auf der Scheibe bei Regen ohne Wischer zu fahren, so weit sicherheitstechnisch vertretbar, um die Systemreaktion zu testen.

    Das würde ich auch mal versuchen, aber nur direkt im Kamerabereich.

    Wenn das Zeug mal drauf ist, bleibt es eine Weile und ist nur schwer wieder zu entfernen.

    Gruß aus der Südpfalz, Martin


    Knaus BoxStar Road 540 mit Raumbad (Fiat Ducato 250, 130PS, Autom.) aus 6.2014 (einer der letzten Vorfacelift).

    Ohne Werksbeklebung, Markise, Trittstufe und Remis-Verdunklung.

    Mit Gewerbebeklebung, lackierten Anbauteilen, Fensterfolie und abdunkelndem Trennvorhang.

  • Erst die gründliche Reinigung mit Silikonentferner verbesserte die Situation für längere Zeit.

    Dabei auch die Wischergummis mit etwas Silikonentferner auf einem Zewa abreiben, da sich der Schlonz dort ebenfalls ansetzt.

    Gruß aus der Südpfalz, Martin


    Knaus BoxStar Road 540 mit Raumbad (Fiat Ducato 250, 130PS, Autom.) aus 6.2014 (einer der letzten Vorfacelift).

    Ohne Werksbeklebung, Markise, Trittstufe und Remis-Verdunklung.

    Mit Gewerbebeklebung, lackierten Anbauteilen, Fensterfolie und abdunkelndem Trennvorhang.

  • Betreff: Fiat Ducato ( 8 ) Warn- bzw. Störmeldungen Assistenzsysteme


    Bis heute gibt es an unserem Fiat folgende wiederkehrende Störmeldungen.


    Eine Abhilfe durch einen kompletten Softwareabgleich erbrachte keine Änderung...


    ( „Gelbe“ Kontrollleuchten weisen laut Betriebsanleitung auf

    Sicherheitsmängel hin wobei Folgefehler auftreten können.

    Solche Meldungen sollten „zeitnah untersucht“ werden ).


    Warn – bzw. Störmeldungen…


    1. Störung – Notwendiger Eingriff oder Störung des Full Brake Controll Systems


    2. Störung Notbremsassitent


    3. Manuelle Deaktivierung oder erneuter Strat des Full Brake Systems


    In verschiedenen Foren wurde diese Thematik diskutiert insgesamt ohne Ergebnis. Mich würde interessieren ob es

    neue Erkenntnisse zum Problem bzw. zur Behebung gibt?


    Hat zufällig jemand, eigene einschlägige Erfahrungen, mit dem Kraftfahrt - Bundesamt sprich KBA wegen Meldung von fahrzeugspezifischen Problemen.


    Ich bin am überlegen wegen dem Problem mit dem ADAC in Kontakt zu treten und dem KBA den Sachverhalt zu schildern. Ob dabei was bewegt ( Rückrufaktion ) werden kann??? Insgesamt suche ich Mitstreiter für das Problem.


    Mit Fiat Professional gab es folgenden Schriftverkehr:


    ANTWORT NR. 1

    vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme mit Fiat Professional. Mit Bezug auf die von Ihnen geschilderte Beanstandung haben wir entsprechende Untersuchungen durchgeführt und möchten Ihnen mitteilen, dass das Aufleuchten der Warnleuchte unter den beschriebenen Umständen die korrekte Funktion des sog. "HALF-Systems" (zuständig z.B. für Spurwechselwarner) widerspiegelt. Als Fahrer werden Sie vor einer vorübergehenden Nichtverfügbarkeit derKamera gewarnt, da die Projektionsfläche in Richtung der Fahrbahnoberfläche nicht völlig frei ist. Wir versichern Ihnen, dass es sich hierbei nicht um eine Anomalie handelt, sondern dass das Aufleuchten der Warnlampe in diesem Fall den Konstruktionsspezifikationen entspricht. Dieser Zustand kann in Gegenwart bestimmter äußerer Einflüsse, wie z.B. Nebel, trockene Blätter, allgemeiner Schmutz usw. auftreten. Bei Freizeitmobilien kann dieses Phänomen zum Beispiel nach einem Nachtstopp auftreten. Sollte das Glas in einem Ausnahmefall übermäßig beschlagen sein, empfehlen wir die "Defrost" Funktion der Fahrzeugheizung zu nutzen und das Gebläse auf maximale Geschwindigkeit und maximale Temperatur einzustellen. Das zusätzliche Einschalten der Klimaanlage, auf höchster Temperaturstufe und bei maximaler Geschwindigkeit, wird die Abtauzeit weiter verkürzen, so dass die Kamera wieder verfügbar ist und die Warnleuchte erlischt. Die durchschnittliche Entnebelungszeit beträgt bei Anwendung der angegebenen Hinweise etwa 20 Minuten".


    ANTWORT NR. 2

    Auch das Full Brake Control und der Notbremsassistent können bedingt durch Feuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Verschmutzung ausfallen. Wie wir Ihnen bereits mitteilten, handelt es sich nicht um einen Defekt des Fahrsicherheitssystems, sondern um den Stand der Serie.


    ANTWORT NR. 3

    In Beantwortung Ihrer Fragen teilen wir Ihnen Folgendes mit: Die Frontkamera Ihres Fiat Ducatos hat keine Kameraheizung. Eine Kalibrierung zur Beseitigung der von Ihnen vorgetragenen

    Beanstandung steht nicht zur Verfügung und ist nicht geplant.

    Wir bedauern, Ihnen keinen anders lautenden Bescheid erteilen zu können und möchten betonen, dass weitere Zuschriften zu keinem anderen Ergebnis führen werden.

  • Seit Windschutzscheiben Austausch (Steinschlag) und Neukalibrierung der Kamera bei Carglas sind die "Ausfälle" deutlich weniger geworden.

    Leider werden optische Probleme der Kamera die nicht im Fehlerspeicher abgelegt werden unter dem gleichen Deckmäntelchen wie im vorherigen Beitrag geschildert von Fiat abgearbeitet bzw. abgewiesen.

    Das KBA wird nicht intervenieren weil das System im Grunde arbeitet und das Mäusekino ja so wie es soll widrige Betriebszustände meldet. Die Assi sind bei Fiat halt einfach nur grottig umgesetzt.

    LG Andreas


    2024er Phoenix 7900 QRSL auf Iveco Daily 65C21


    Wer heutzutage die Wahrheit ausspricht hat wenig Freunde ...... dafür aber die richtigen. ;)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!