Sollen wir das ernsthaft für Dich googeln?
Laden eines 200 Amp LiFePO4 Akkus
-
-
Nee, ist ok. Aber Danke !
-
Die Votronic B2B Lader schleifen die Ladespannung durch.
Hab Grad die BA gelesen. -
Die Votronic B2B Lader schleifen die Ladespannung durch.
Und was nutzt ihm diese Erkenntnis?
-
Weil vielleicht andere Lader das nicht machen und man sich dann bei leerer Starterbatterie nur wundert?
-
Ja nu wenn dem so ist .....sind ja schließlich zwei verschiedene Hersteller.
-
-
Bei Votronic gibt es eine Schaltung mit vorhandenem EBL ohne deaktiviert es D+ Relais. Sogar mit Schaudt EBL.
-
Bevor wir da aneinander vorbeireden ....... Welcher Votronic Ladebooster und welches Anschluss Schema und wo in welcher BA steht das das ein Schaudt EBL ist.
-
Bevor wir da aneinander vorbeireden ....... Welcher Votronic Ladebooster und welches Anschluss Schema und wo in welcher BA steht das das ein Schaudt EBL ist.
https://www.votronic.de/lade-w…ureihe-vcc-ausfuehrung-a/
VCC 1230 Montage- und Bedienungsanleitung Seite4
Beim Schaudt wird weiter über das EBL geladen ( bei Netzbetrieb) , das D+ Relais bleibt aber weiterhin aktiv und muss nicht stillgelegt werden.
Im Schalt Beispiel EVS übernimmt der Votronic die Ladung der Starterbatterie bei Netzbetrieb. -
Ja stimmt aber dann ist bzw. wird der Ladebooster in Reihe und nicht parallel zum Trennrelais installiert. Unbedingt zu beachten ist hierbei ob das Trennrelais bzw. der EBL für die anliegenden Ströme geeignet sind. Selbst beim kleinsten Ladebooster von Votronic könnte das aber schon knapp werden gerade wenn auf der anderen Seite eine LiFePo4 sitzt die sogut wie immer alles saugt was sie kriegen kann.
-
Dann ist das doch schon generell sinnvoll das Trennrelais bei einer großen Lifepo zu deaktivieren und via Booster zu laden. Zumal die "Käbelchen" vom EBL zur Aufbaubatterie (bei mir zumindest) doch recht schwach ausgelegt sind. Ich könnte bei meiner Batterie mit theor. 300A laden. Wenn die dann auch noch richtig leer ist, und die dann nimmt was die Lima liefern kann, dann glaube ich ist das schon ein wenig zu viel für die Relaiskontakte.
-
Ich habe quasi die gleiche Situation. Am liebsten hätte ich das Trennrelais im EBL deaktiviert. Dadurch haut mir nämlich die Lima beim Fahren zu den 30A vom Ladebooster noch Saft in den Lifepo.
Kann man das Trennrelais nicht deaktivieren?Hallo,
in meinem Wagen ist eine Nordelletrica-Stromversorgung eingebaut. Das Trennrelais ist mit der Platine verlötet. Ich habe eine etwas brachiale Methode angewandt: Ich habe die Abdeckung des Relais' mit sanfter Gewalt entfernt. Das Relais ist weiterhin funktionsfähig. Zwischen die Steuerkontakte 85 +86 habe ich ganz einfach einen dünnen Plastikstreifen geschoben, das Relais ist deaktiviert. Das Gute daran ist, daß ich den Streifen bei Bedarf einfach herausziehen kann, und das Relais arbeitet wieder; z B. wenn der Ladebooster defekt sein sollte.Die fehlende Abdeckung nehme ich in Kauf. Es funktioniert schon mehrere Jahre so.
Trennrelais und Ladebooster zusammen würde ich nicht empfehlen.
Gruß
Uli -
in meinem Wagen ist eine Nordelletrica-Stromversorgung eingebaut.
Nordelettronica: in unserem auch (NE355). Auf deren Platine muss man nur einen Drahtverbinder zwischen zwei dafür vorgesehenen Pins stecken und das Trennrelais ist inaktivGruß
Tilmann -
Das ist zu einfach :zungelang:
-
https://www.votronic.de/lade-w…ureihe-vcc-ausfuehrung-a/
VCC 1230 Montage- und Bedienungsanleitung Seite4
Beim Schaudt wird weiter über das EBL geladen ( bei Netzbetrieb) , das D+ Relais bleibt aber weiterhin aktiv und muss nicht stillgelegt werden.
Im Schalt Beispiel EVS übernimmt der Votronic die Ladung der Starterbatterie bei Netzbetrieb.Der Rückladeweg ist auch beim Standard Anschlusschema ohne Trennrelais ebenfalls aktiv.
-
Zumal die "Käbelchen" vom EBL zur Aufbaubatterie (bei mir zumindest) doch recht schwach ausgelegt sind
Die dünnen Käbelchen werden nicht überstrapaziert. An ihnen fällt nur Spannung ab, so dass die LiIonen Batterie weniger Spannung erhält und damit nicht mehr so kräftig "saugen" kann. Selber gemessen: 200 Ah Aufbaubatterie wird mir ca. 25 - 30 A geladen wenn sie leer ist. Da mir das nicht genug war, habe ich ein Relais parallel zum EBL geschaltet mit einer zweiten Leitung. Nun nimmt die LiIonen Batterie 70 - 100 A (je nach Ladezustand und Temperatur). -
Nordelettronica: in unserem auch (NE355). Auf deren Platine muss man nur einen Drahtverbinder zwischen zwei dafür vorgesehenen Pins stecken und das Trennrelais ist inaktiv
Gruß
TilmannJa, das ist mir bekannt, aber leider ist mein Panel wohl eine ältere Version.
-
@seachild Jürgen, kannst du bitte mal näher beschreiben
was du da am EBL "dran vorbei" gelegt hast. Welches dicke Relais
und vermutlich eine vollkommen separate Leitung mit ? ___ qmm von der Starterbatterie zur LIFEPO ?
So etwas möchte ich auch verlegen.
Mit der Bypass -Leitung wird ja auch der EBL / die "kleinen Mehrfachstecker" " geschont". -
Ich habe ein Cytrix-Li-Ct 120 genommen und mit 16mm2 angeschlossen.
Klemme 86 an Minus der Aufbaubatterie.
Die Klemme 85 wurde über einen Schalter auf Plus der Aufbaubatterie gelegt.
Schalter aus - Batterien getrennt.
Schalter ein - Batterien werden je nach Spannungslage getrennt oder gekoppelt. Unter 13,3V Trennung, darüber Kopplung.
Wenn Batterien getrennt sind, kann durch zweimalige ein-/ausschalten eine Kopplung erzwungen werden - z.B. für eigene Starthilfe aus der Aufbaubatterie.
Achtung: Es gibt auch noch Li-load und Li-charge Relais von Victron, die sind nicht geeignet.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!