Wassertank beim befüllen übergelaufen....

  • Der war beim Privatkauf dabei.... vielleicht ist der ohne.... jedenfalls werde ich mich nicht mehr ablenken lassen und erstmal auf den Deckel verzichten...


    Früher war der Deckel ohne Überlauf weiß, der mit blau. Weiß nicht, wie das aktuell ist.
    Ich habe beide, denn anfangs gab es nur den weißen, und dann hat HEO wohl sehr schnell gemerkt, dass einer mit Überlauf in der Alltagspraxis benötigt wird. Gruß Holger

    Adria Matrix Plus M 670 SL 50 Y Silver Collection | Ducato X290 | 2,3 130 PS | EZ 04/2016 |
    vorher: Adria Twin | Ducato X250 | 2,3 120PS | EZ 09/2006

  • Ah ok, da ist bei mir ganzt trocken... das Wasser war unter dem Boden quasi drin oder ist evtl. noch jetzt feucht.... was ich ja nicht sehe und auch gar nicht hinkomme....


    Du könntest vielleicht belüften, indem Du einen Föhn auf Stufe kalt davorlegst, um die Luft da unten etwas umzuschaufeln. Warm könnte man auch machen, ist aber m. E. bei den gegenwärtigen Temperaturen nicht erforderlich. Gruß Holger

    Adria Matrix Plus M 670 SL 50 Y Silver Collection | Ducato X290 | 2,3 130 PS | EZ 04/2016 |
    vorher: Adria Twin | Ducato X250 | 2,3 120PS | EZ 09/2006

  • Dafür sorgen, daß die Reinigungsöffnungen dicht sind (Dichtung mit Hahnenfett einschmieren), Entlüftung (wenn vorhanden) hoch über dem Trinkwassertank enden lassen, mit HEOS (mit Entlüftungsoption) befüllen bis das Wasser am Heos überläuft……Frischwassertank voll. Wo ist das Problem?

  • Gießkannenschnuddel


    :lacha::lacha::lacha::lacha::lacha: :fingerh:
    ------------------------------

    Woran erkenne ich, ob der Wassertank eine eigene Belüftung hat???


    Hallo Martina
    Ich habe meinen Frischwassertank im Erstversuch absichtlich überfüllt und so halt auch festgestellt das es kein geschlossenes System war.

  • Weiß ich leider auch nicht -> ich habe beim Heros jetzt den weißen Boden mit einen Schraubenzieher rausgeknetscht,


    Korrekt.
    Und jetzt kannst du die Federbelastung testen, indem du das restliche innenliegende Teil nach innen drücken kannst.
    Das gibt den Überlauf (Belüftung) frei.


    Eines ist jedenfalls sicher Martin.
    Es wird dir nie wieder passieren. :)

  • ....Die "Gießkannen-Liebhaber" haben jedoch gerade "Wasser auf der Mühle".:rolleyes:


    Ach was.
    Wenn einem Camperkollegen ein Missgeschick widerfährt gibt es doch keinen Grund schadenfroh zu sein.
    Nichts desto trotz ist mir ein Rinnsal am Kotflügel immer wieder lieber, als ein Wassereinbruch im Innenraum.
    Neben einer solchen Misere hatte ich mit der Kanne auch noch nie Probleme Wasser zu zapfen, wegen fehlender oder nicht passender und verranzter Adapter jedoch schon das eine oder andere Mal. Von einem Gebirgsbach auch mal Wasser in den Tank zu bekommen, ganz zu schweigen.
    Die Gießkanne ist universell, macht keiner was dran. :)

    Summit 640 aus 2020, 2,3l / 160 PS, ZF Automatik, 200 Ah LiFePo4 - naturverbundene Grüße, Tom

  • Ich muss mich jetzt mal outen, voll funktionstüchtigen Überlauf am Tank, HEOS und Gießkanne - sind wir jetzt overdressed? .


    Schönes Wochenende wünscht Ingo.


    PS: dafür ist das interne Ladegerät jetzt zum 2x ausgestiegen (warum passiert das immer unterwegs?), da müssen wir noch aufrüsten.

  • Ich muss mich jetzt mal outen, voll funktionstüchtigen Überlauf am Tank, HEOS und Gießkanne - sind wir jetzt overdressed? .


    Schönes Wochenende wünscht Ingo.


    Overdressed vielleicht nicht, nah am Glamping aber schon. :D:eek:


    Wie an anderer Stelle schon angemerkt, bei uns ist das Schlauchgedöns über Bord gegangen. Sollte sich wie die Tage in Marina di Grosseto ein Platz mit voller Füllausrüstung finden lassen, habe ich ebensowenig Scheu mich zu bedienen, wie vorhin in den Bergen von San Romano, drei, vier Kannen aus dem Bach nachzufüllen und mich gleich aus der selben abzuduschen.


    Jeder wie er will, hat und kann. :)

    Summit 640 aus 2020, 2,3l / 160 PS, ZF Automatik, 200 Ah LiFePo4 - naturverbundene Grüße, Tom

  • habe ich ebensowenig Scheu mich zu bedienen, wie vorhin in den Bergen von San Romano, drei, vier Kannen aus dem Bach nachzufüllen und mich gleich aus der selben abzuduschen.


    .....das nennt sich aber auch dann Wasser!
    Aber das machst hier weder am Rhein noch an der Ruhr.
    Nach dem duschen darfst da direkt zur Dekontamination, getreu dem Motto:
    "Nach dem duschen ist vor dem duschen".:D

  • @ottikess , ist schon recht, Rhein und Ruhr sind aber auch keine Gebirgsbäche, zumindest nicht mehr so weit unten.
    Ein klarer See tut es zum fix abduschen aus der Kanne aber auch, oder der Brunnen vor dem Mittelmeer, die Salzkruste geht zumindest schon mal ganz fix und ohne große Umstände runter.


    Man soll mich auch nicht falsch verstehen, wer sich technisch mit alle möglichen und unmöglichen Dingen ausrüsten möchte, der darf es doch gern tun. Wir, bleiben Minimalcamper, als eine Art Backpacker mit Auto. Das verstehen eventuell andere nicht.


    Denke, wir könnten trotzdem bei einem Bier ganz friedlich nebeneinander stehen. :)

    Summit 640 aus 2020, 2,3l / 160 PS, ZF Automatik, 200 Ah LiFePo4 - naturverbundene Grüße, Tom

  • Eine ganz ähnliche Unterhaltung hatten wir doch hier neulich schon mal. Dabei wurde der "Gardenadeckel" weitgehend gelobt und für gut befunden. Schließlich wurde er ja von Fachleuten für diesen Einsatzzweck entwickelt und muß deswegen einfach gut sein, so war eine der Meinungen, an die ich mich erinnere. Es wurde von federbelasteten Mechanismen berichtet, die ihren Dienst perfekt verrichten.
    Du, Martin, hast nun leider andere Erfahrungen gemacht, die mir wiederum meine Meinung bestätigen, daß dieses Teil unbrauchbar und gefährlich ist.
    Es kann durch den Deckel, nach meiner festen Überzeugung, nicht gleich viel Druck abgebaut werden, wie durch das einströmende Wasser aufgebaut wird. Die Frischwassertanks in unseren Fahrzeugen sind hinter ganz tollen Verkleidungen verbaut. Wäre das ncht so, könnte sicher so mancher beim Befüllen beobachten, wie sich der Tank aufbläht.
    Aus einem Gebirgsbach habe ich auch mal unseren Frischwassertank befüllt, was mir einen ekeligen, roten Belag im Tank und in den Leitungen eingebracht hat. Waschen und meinen Kaffee kochen würde ich weiterhin mit solchem Gebirgsbachwasser, allerdings ohne es vorher durch unser Wohnmobil zu leiten.
    So, wie Tom auch, versuchen wir, bei allem Komfort, den solch ein Kasten ohnehin schon bietet, immernoch relativ minimalistisch unterwegs zu sein.

    Viele Grüße.
    Karsten

    2005 bis 2010 Pössl 2-WIN / 2010 bis 2015 Pössl Roadcruiser Nr. 1 / seit Juli 2015 Pössl Roadcruiser Nr. 2

  • die mir wiederum meine Meinung bestätigen, daß dieses Teil unbrauchbar und gefährlich ist.


    Moin Karsten.


    So leid es mir auch tatsächlich um die Geschehnisse tut.
    Der Fehler lag jedoch leider beim Anwender, bzw. beim Vorgänger des Fahrzeuges vom Martin.


    Erst Martin hat jetzt nach dem Fauxpas die Dichtung ja entfernt, damit der Heos seine Dienste verrichtet und die Belüftung, bzw. die Entwässerung frei gegeben.


    Desweiteren gibt es zählende Hilfsmittel (Durchlaufzähler), welche dem Nutzer Hinweise auf die getankte Menge an Frischwasser geben, welche ich um den Verbrauch wiederum (Anzeige im Fahrzeug) kontrollieren kann und mich zum nachtanken animiert.


    Es ist eher wichtig selber zu wissen, ob der eigene Frischwassertank eine relevante Sicherheitseinrichtung (vorhandener eigenen Überlauf) hat, damit die Dinge ausbleiben, welche leider geschehen sind.


    Warum das eigentlich kein Standard ist, bleibt mir sowieso ein Rätsel?


    Es werden stromtechnische Autarkie Pakete in die Fahrzeuge verbastelt, bis die Kiste fast von alleine fliegen kann.:D


    Aber ein Heos Wasseradapter ist dann gefährlich?o_O


    Wir hoffen (und so sieht es wohl aus), das der Martin "Glück im Unglück" gehabt hat und es glimpflich ausgegangen ist.


    LG Otti

  • Ich benutze beim Befüllen am Hahn einen Gardena-Durchflusszähler, Nutzt natürlich nix wenn man nicht draufschaut


    Den hab ich auch aber dazu hab ich ja das e-level System, da kann man aufm Handy fast litergenau ab-/mitlesen beim Befüllen UND es gibt eine WARNfunktion, wenn eine einstellbare Wassermenge (min UND MAX) erreicht ist!
    Nur so für Leute, die sich gerne ablenken lassen :-)))


    Ansonsten aufmachen, was aufzumachen geht, vorne auf die Keile fahren, trocknen lassen, vielleicht sogar Heizung anmachen, auch wegen der Luftbewegung und aufsteigenden Wärme an den unzugänglichen Stellen...


    Kay

    ---
    LaStrada Avanti H (2013) mit Hecksitzgruppe/Hubbett, 148PS, Mopedträger, Gas- & Dieselheizung (Planar2D), SOG
    140+100Wp (PAR) Solar mit Votronic MPP 250, LCD-Solar-Computer S + Büttner BatterieComputer 4000IQ mit Shunt

    Verbrauch: Bei 110km/h (2500U/min) 10.4L/100km, bei 115km/h ca. 11L/100km, bei 120km/h bis 12.7L/100km Expresszuschlag für H3-Superhochdach/AT-Reifen

  • Meine Fülleinrichtung hat ein Dezimalzählwerk, einmal leeren = 10 Liter aufgefüllt. Macht nach 8 mal wackeln 80 Liter. Alles gut.
    Wenn ich mich bisher auf etwas verlassen konnte, dann darauf, dass die technisierten Helferlein immer dann versagten, wenn ich nicht damit gerechnet und mich blind darauf verlassen habe.
    Einmal hat die Zapfpistole an der Tanke versagt. Das hat mir gereicht.
    Seit dem verlasse ich mich auf mich selbst und stehe zu meiner Monotaskfähigkeit. Immer schön eins nach dem anderen. :)

    Summit 640 aus 2020, 2,3l / 160 PS, ZF Automatik, 200 Ah LiFePo4 - naturverbundene Grüße, Tom

  • Es ist eher wichtig selber zu wissen, ob der eigene Frischwassertank eine relevante Sicherheitseinrichtung (vorhandener eigenen Überlauf) hat, damit die Dinge ausbleiben, welche leider geschehen sind.


    Ein Überlauf gibt es ja, nur der Wasserdruck war dann wohl zu stark und es kam oben ausm Decken offebar wieder raus.. hätte der Hero hier das Wasser mit rausgedrückt, wäre nix passiert.


    Ich hoffe mal, dass das ganze Wasser raus ist und das restliche (falls noch was drin sein sollte) bei der Hitze am Wochenende und Lüften jetzt getrockent ist..


    Auf jedenfall vielen Dank für die Hilfe.

  • Hallo,


    wenn ein Lufttrockner, kein Bautrockner, zur Verfügung steht kann man diesen einige Tage laufen lassen. Aber nicht vergessen, die Schublade zu entleeren!! Die Dinger kosten zwischen 99€ und 130€.


    Alternativ kann man auch einen elektrischen Heizlüfter einige Tage laufen lassen und dazwischen immer wieder alle Türen öffnen, damit die feuchte und warme Luft entweichen kann.

    Gruß aus Münster
    Benimar T481, Solarpanel mit 220W, 200Ah LiFePO4 Akku , Alden Sat-Anlage, Türsicherung von Camperprotoct, Bearlock, UKW- und Kurzwellenfunk

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!