4-6 Wochen in dem dein Auto in der Sonne steht und du hast den Schleim wieder im Rohr
Frischwasser ablassen oder drin lassen?
-
-
Der grüne schleim ist nicht gefährlich aber nicht schön nur legionellen sind zu vermeiden
-
99% deiner Rohre siehst du doch gar nicht von innen.
Mir reicht das eine Prozent der Verrohrung zur Kontrolle.
Mit dem Befüllfilter verhindere ich Bakterieneintrag in den Wassertank. Mit dem Silbernetz verhindere ich die VERMEHRUNG von etwaigen Bakterien.
Bakterien töten kann Silber nicht, dazu benötigte man Chlor, Ozon oder UV-Licht. -
Silberionen töten auch Bakterien ab, aber nicht in dem Maße, daß man stark keimhaltiges Wasser damit desinfizieren kann. Daher immer die Empfehlung, Wasser aus unbekannten Quellen vorher nochmal zu filtern oder desinfizieren. Allerdings haben wie diese Diskussion hier und in anderen Foren regelmäßig und es gibt x Leute mit x+1 Meinungen.
Zum Thema Frischwasser drinlassen ... ich denke, daß sofern nicht wirklich restlos entleert wird, ist es grundsätzlich egal, außer man hat halt längere Standzeiten dazwischen. Ich habe einen guten Durchsatz, da ich aktuell sehr häufig darin übernachte und auch dusche, daher mache ich kein Silber etc. rein, aber 2x im Jahr entkalken und desinfizieren mit Chlordioxid (aber nicht die teueren Lösungen aus dem Campingbereich, Stangl Chemie 2 Komponenten). -
Ich werde dennoch den Ansaugschlauch im Tank mal gegen eine andere Marke tauschen. Nur dort wurde die Veralgung sichtbar. Oder ich kaufe mir einen Schlauch in Schleimfarbe, dann sehe ich den Befall nicht
Ich habe einen fetten Kombifilter nach dem Tank verbaut, sodass wir gesundheitlich keine Befürchtungen haben. Ich konnte es mir nur nicht erklären, warum es nur den schlauch betrifft.Vielen Dank für eure Unterstützung ! :fingerh::fingerh:
-
Ich trinke das eh nicht, oder nur, wenn es durch die Kaffeemaschine gelaufen ist:D Und sonst gibt es Bier. Wußten die schon im Mittelalter, das Bier sicher vor Keimen ist:D
-
Ich trinke das eh nicht, oder nur, wenn es durch die Kaffeemaschine gelaufen ist:D Und sonst gibt es Bier. Wußten die schon im Mittelalter, das Bier sicher vor Keimen ist:D
Blödsinn:
Früher lagerte man Bier genau deshalb in Eiskellern. Heute: MHD auf dem Flaschenetikett. -
Solange Alkohol drin ist verkeimt das Bier nicht. Das MHD hat bei Bier nicht wirklich viel zu sagen. https://www.flens.de/verstehen…e-lange-ist-bier-haltbar/
Wodka im Tank hält ewig und ist glasklar wie Wasser. -
Blödsinn:
Früher lagerte man Bier genau deshalb in Eiskellern. Heute: MHD auf dem Flaschenetikett.
Vor der Kellerlagerung war das Bier bzw. Wasser im Herstellungsprozeß aber erhitzt worden, was die Keime bzw. Mikroorganismen eliminiert bzw. sehr reduziert hat. Deshalb galt Bier gegenüber dem relativ unsauberen natürlichen Wasser als gesünder (und wurde auch Kindern zu trinken gegebeno_O). -
Bier hat, anders als Wodka mit min. 37,5 vol%, nur so um 5vol%, Alkoholgehalt, da ist es mit dauerhaft keimtötender Wirkung nicht weit her.
Des Weiteren wurde das Bier, welches im übrigen auch heute noch herstellungsbedingt erhitzt wird, früher nicht in sterile Behältnisse abgefüllt und war schon deshalb sehr begrenzt haltbar.
Um Bier länger haltbar zu machen, war es damals notwendig dieses zu kühlen.
Es entstanden hierzu Bierkeller mit den bekannten Biergärten darüber (inkl. schattenspendenden Kastanienbäumen). Den Aufwand hierzu hätte man wohl kaum ohne Notwendigkeit betrieben. -
Was verstehst du unter Haltbar. Als 1. wird es trüb, das ist Hefe, die arbeiter weiter. Als 2. wird es sauer, aus Alkohol wird Essig. Sieht nicht gut aus, schmeckt nicht, ist aber beides nicht Gesundheitsschädlich
-
Im # 105 link ist alles erklärt.
-
Im # 105 link ist alles erklärt.
Merci Reinhold ... ich habe mir das ausführliche PDF schon angeschaut und wohl auf OXO umsatteln. Danke.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!