Wir diskutieren (endlos) über die 3,5 to-Regel.

  • Herrschaftszeiten :augengross:
    Da hat sich aber einer Mühe gemacht :fingerh:


    Warst zur Erstellung dieser Liste damals schon Rentner? :D

  • Hallo Volare,


    wir haben Deine Tabelle seinerzeit begeistert übernommen. Da auch wir bei einer ersten Wiegung über die 3,5 t kamen, haben wir erst alles entrümpelt, was nicht
    zwingend gebraucht wird und anschließend die Einzelgewichte der Ladung ermittelt.


    Inzwischen können wir sogar mit Wespe 200 GT (150 kg) und Fi%dler-Bühne (40 Kg) die 3,5 t einhalten. Eine Reduzierung der Lebensqualität haben wir hierbei nicht festgestellt.

    Liebe Grüße aus der Lüneburger Heide
    Susanne


    Ab 8/2024 Beifahrerin im Tourne 6.0 auf Peugeot Boxer 435 L3H2 2.2 BlueHDI 165

    Von 2006 bis 2024 Beifahrerin im Adria Twin Ducato 120 Fahrer: masu

  • wird bei einer Auflastung eigentlich an den Bremsen was verändert??


    ja. Nein. Vielleicht.


    Kommt auf die Auflastung an, es gibt welche ohne und welche mit technischen Änderungen.


    Wobei sich die meisten Änderungen auf die Federn beziehen, wenn an der Bremse etwas umgebaut werden müsste wird das ganze meist zu teuer...


    Du hast allerdings, wenn Du ab Werk das grössere Gewicht auswählst, mit dem grösseren Fahrwerk (16" statt 15") auch dort Änderungen.

    MainCamp V600Q auf Peugeot, 150 PS, TZ 8/17


    ich grüsse und verabschiede mich bewusst nicht in jedem einzelnen Beitrag, in einer realen Unterhaltung macht man das ja auch nicht bei jedem Satz...

  • wird bei einer Auflastung eigentlich an den Bremsen was verändert??


    Nein, die Bremsen bleiben als Teil des herstellerseits gestellten Fahrwerks.
    In die Radschüsseln eines Light passen auch keine größeren Scheibendurchmesser und die vorhandenen sind bereits in innenbelüfteter Ausführung. Beim Maxi ist dies entsprechend, mehr als die Radschüssel aufnimmt geht dahinter nicht rein zu konstruieren.


    Auflastungen gehen in den Grenzen der restlichen, herstellerseits gegebenen Fahrwerksvorgaben. Per geänderter Federungen mit den hierdurch technisch noch möglichen Achslasten.
    Einzig zusätzlich dann noch mögliche "Aufrüstung" zu höheren Achslasten besteht dann noch im Wechsel auf Felgen und Reifen mit technisch möglich höherem Lastindex.

    Ralph.
    ________________________________________________________
    Knaus BoxStar Road, L.5,41m, Fiat 2,3L 130PS Multijet, Bj. 2015, Raumbad

  • ......eigentlich fragte ich nur, weil einige Mitglieder so ein Gedöns wegen Fahrsicherheit machen. Wenn die Bremsen bei Maxi (3,5 t) nach auflasten auf 3,85/4 t noch drinbleiben, kann ein bissl Übergewicht, ob nun legal oder illegal, nix schaden, oder??

  • Die Bremsen des Maxi / Heavy bekommt man auch mit <3,5 to schnell an dessen Grenzen. Ein paar sehr flott gefahrene Serpentinen und schon stinkts wie S** .Beim Light möcht ich´s mir gar nicht vorstellen.





    ich bin mit dem 3-Liter in den Bergen bergauf definitiv schneller als bergab.

    Schöne Grüße aus dem Allgäu Peter


    Pössl 2winR 25 Citroën Jumper Heavy 3.0 6m X290 - 2015 - Gastankflaschen - NH TTT - H7LED - VB Air/Kuhn Coil Spring

  • Wenn die Bremsen bei Maxi (3,5 t) nach auflasten auf 3,85/4 t noch drinbleiben, kann ein bissl Übergewicht, ob nun legal oder illegal, nix schaden, oder??


    WENN eine entsprechende technische Auflastung erfolgt ist, ist es auch kein "bissl Übergewicht" mehr.
    ....und die Suche nach dem Schlupfloch um eine teuertechnische Auflastung herum geht weiter.


    Und nein, hier dürfte dir zu diesem Gedanken keiner ein Plazet geben,
    aber das Forum hier steht dir natürlich auch später noch offen für neue Themen wie:
    "Nach mehrmaligem Durchschlagen meiner Federn habe ich jetzt folgendes Problem feststellen müssen...
    Hat dies schonmal jemand hier gleichermaßen gehabt?"


    *kopfschüttelnde Grüße*

    Ralph.
    ________________________________________________________
    Knaus BoxStar Road, L.5,41m, Fiat 2,3L 130PS Multijet, Bj. 2015, Raumbad

  • Die Bremsen des Maxi / Heavy bekommt man auch mit <3,5 to schnell an dessen Grenzen. Ein paar sehr flott gefahrene Serpentinen und schon stinkts wie S** .Beim Light möcht ich´s mir gar nicht vorstellen.
    .


    In der Tat. Und das schon, wenn er nicht voll beladen ist bzw. An der zulässigen Gewichtsgrenze

  • Die Bremsen des Maxi / Heavy bekommt man auch mit <3,5 to schnell an dessen Grenzen. Ein paar sehr flott gefahrene Serpentinen und schon stinkts wie S** .Beim Light möcht ich´s mir gar nicht vorstellen.
    ...


    Kein nennenswerter Unterschied zwischen Light und Heavy. Ich bin mit beiden schon die gleichen Berge runter (mit ähnlicher Belastung). Bis zum Stinken lasse ich es nicht kommen.


    Vielleicht liegt es auch daran, daß die Light-Bremsscheiben in meinen 16" Werksalus mehr Luft zur Abkühlung haben als in den 15" Felgen.


    M.E. wird der Sicherheitsgewinn durch die Bremsen des Heavy-Fahrwerks überbewertet. In den Regelbereich des ABS schaft man es, auch bei trockener, griffiger Straße, mit beiden Bremsen locker. Wenn mir die Light-Bremsen nicht reichen würden, würde ich Sportbremsen einbauen lassen.



    Gruß


    Leo


  • ..
    Die "Stärkere" Bremse hat auch beim ABS immer noch den kürzeren Bremsweg.



    Nein, hat sie nicht. Sie hat weniger Fading.


    Das Ganze hat sehr wohl mit dem Erreichen des Regelbereichs des ABS zu tun. Denn beide Bremsen erreichen den - bei gleichem Reifen und gleicher Fahrbahnoberfläche - gleichzeitig. Die kleinere Bremse lässt sozusagen früher nach (wg. Überhitzung), als die größere Bremse.


    https://e36-talk.com/forum/index.php?thread/93974-wieso-größere-bremsen-nicht-den-bremsweg-verkürzen/


    Gruß


    Leo


    PS: Ich will aber keine technische Diskussion bezüglich Bremsen vom Zaun brechen.

  • hab ich dann später auch noch


    Wenn Du in einen Auffahrunfall verwickelt wirst (was ich Dir nicht wünsche!) und ein Gutachter Dir wegen Überladung grobe Fahrlässigkeit attestiert, wirst Du vermutlich auf den Staat und die ganze Welt schimpfen. ;)

  • Da steht dann :


    " Zuladung bei 20 ltr. Fahrwasser (ca.)* 520 kg "


    und bei )* steht :


    " * Gewichtsangabe mit serienmäßig eingebautem Zubehör. Die Masse im fahrbereiten Zustand und die Zuladung verändern sich durch den Einbau von Sonderausstattung. "


    Frischwassertank 100 ltr., Abwasser 92 ltr., Gaskasten für zwei Flaschen, Tank noch leer und Fahrer ohne Hose


    Das ist es doch !


    Warum steht in den erlaubten Angaben nicht das reale Gewicht bei jeder Sonderausstattung als Pflichtangabe ?
    " Natürlich bauen wir ihnen gerne einen Fahrradträger und eine Markise an und laden die Gasflaschen ein, machen den Wassertank für sie vor der Fahrt voll und tanken das Auto auf, ABER dann dürfen sie nicht mehr fahren ... " habe ich noch nie gehört.


    Schaut die Werbefilme an : Skiausrüstung, Gleitflugschirm, Fahrräder, Wanderausrüstung - alles wird mitgeschleppt.


    Jeder, der noch einen Rest Phantasie übrig hat, träumt davon, in seiner Kiste in seiner knappen Zeit ...



    und ?


    NIX DA !


    Alles verboten, weil überladen ...


    Ja, es ist nicht richtig, in einen Campingwagen das silberne Fischbesteck einzuladen,
    aber dass selbst der im Video gezeigte Espressokocher schon bedenklich ist, glaubt doch niemand, der anfängt ...


    und " natürlich " (!) sind wir, die schon ein paar Tage unterwegs waren, schlauer - aber die Begehrlichkeiten sind geweckt.


    Da wundert es doch nicht mehr wirklich,
    wenn man miterlebt, wie selbst ... (nein, wer, das erzähle ich hier nicht) überladen - nur mal so ...
    und ich habe selten erlebt, dass vernunftgesteuerte Moral und erwünschte Praxis so weit voneinander entfernt sind !

  • Warum steht in den erlaubten Angaben nicht das reale Gewicht bei jeder Sonderausstattung als Pflichtangabe ?


    Wie viele Kombinationen und wie viele verschiedene Angaben wären das wohl!


    Ist es dem mündigen und erwachsenen Bürger und Käufer eines Wohnmobils nicht zuzumuten, dass er das Gewicht selbst errechnen kann? Er will ja auch sonst alles möglichst ohne staatliches Reglement selbst entscheiden, aber hier soll jetzt eine "Pflichtangabe" eingeführt werden?

  • Ich weiß nicht, über was du dich aufregst, Kay.


    1. Bei den Zubehöroptionen der Serienausbauer stehen die Zusatzgewichte klar dabei
    2. Nicht jedes aus freien Stücken wählbare Zubehör muss auch gewählt werden.
    3. Im weiteren Verlauf steht bei den Serienausbauern dann auch der Passus über die Definition des "Leergewichts" plus die Angabe, dass zusätzliche Ausstattungen so dann die rechnerische Zuladung verringern und der Eigner/Fahrer dafür verantwortlich ist, diese kleine Rechenaufgabe dann auch zu bewältigen (Schule, zweite Klasse, wir addieren und subtrahieren).
    4. In welche Klasse geht hier eigentlich grad so der Durchschnitt der KaWaFahrer..?


    *mann-mann*, zwar schon voll ausgewachsen aber eben noch nicht voll er-wachsen ..? :p :rolleyes:


    Edit:
    Bei einem PKW mit Heckantrieb steht da auch nicht in der Bedienungsanleitung die max. Anzahl der Sandsäcke für in den Kofferraum zur Förderung der Traktion am Hang, also "mach voll und wunder dich" .....nicht.

    Ralph.
    ________________________________________________________
    Knaus BoxStar Road, L.5,41m, Fiat 2,3L 130PS Multijet, Bj. 2015, Raumbad

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!