Bin mal wieder im Matsch steckengeblieben. Jetzt Ostern im Schneechaos an der Ostsee.
Ich habe zwar immer Anfahrmatten für den Notfall dabei. Es sind diese gelben Antigrippmatten. Allerdings musste ich mehrfach feststellen das diese Dinger absolut nichts taugen.
Ich denke für einen Kleinwagen könnten sie hilfreich sein aber nicht für schwere Fahrzeuge obwohl sie in jedem Campingshop angeboten werden.
Welche Erfahrung habt ihr mit solchen Matten gemacht und gibt es eventuell was wirklich brauchbares. Ich denke jetzt nicht an diese starren Aluschienen für Offroader.

Welche Anfahrmatten nutzt ihr?
-
-
Bisher habe ich nur gute Erfahrungen mit meinen Matten gemacht. Die sind schwarz, wurden nie benutzt und werden schon seit einigen Jahren in der Originalverpackung spazieren gefahren.
Solange die Winterreifen montiert sind, habe ich Schneeketten dabei, die würde ich auch bei Matsch montieren, sofern die Räder noch nicht zu tief eingegraben sind. -
sandbleche.de - leicht, unkaputbar, teuer, gut
-
Die leichten, dünnen, gelben mit den Querstegen haben auf der nassen Wiese, bei bereits eingegrabenen Vorderrädern, mit Freischaufeln einer schiefen Ebene ihre Pflicht erfüllt. Die anschließende Reinigung war kein Spass und die Matten waren deutlich beschädigt. War nicht mein Kasten, sondern ein Bekannter mit einem Mietkasten. Aber leider meine Matten
-
Bei mir haben sie schon zum zweiten Mal nicht geholfen. Wie gesagt es war Matsch. Der Dreck hat sich auch auf den Matten breit gemacht und damit waren sie fast so rutschig wie der Untergrund. Wenn dann noch das Profil voller Dreck ist greifen die Reifen auf der Matte überhaupt mehr.
Wie gesagt, das ist meine zweimalige, negative Erfahrung. -
Ich habe mir vor Jahren bei Ebay Schneeketten für 30 Mäuse ergattert.
Für Schneeglätte habe ich die noch nie benötigt.
Selbst halb aufgezogen kann man sich eingesackt im Lehmboden selber befreien.
Gruß Lothar
(Beim Fiat bitte vorne auflegen "Grins") -
Schneeketten nehmen nicht viel Platz weg, sind stabil und helfen in sehr vielen Situationen.
Egal welche Jahreszeit, die habe ich immer dabei. -
Das blöde ist ich habe Schneeketten. Nur habe ich sie verliehen an Freunde die Richtung Alpen gefahren sind. Das mich zu Ostern solche Witterungsverhältnisse erwarten, damit habe ich nicht gerechnet.
-
Nach dem gleichhen Erlebnis habe ich mir folgendes angeschafft
https://www.amazon.de/DEMA-Tra…3&creativeASIN=B005R3690K
Ist etwas schwer, riecht anfangs streng, funktioniert aber.
-
waffleboards von Därr
-
Dietmar, wievielt Meter Hecküberhang fährst du momentan....Kopfeinzieh und In Deckung geh...hättest doch was sagen können, hätte dich bis Meppen gezogen
-
Moin,
nach dem ich vor zwei Jahren bei einem anderen WoMo mitbekommen habe, wie ätzend es sein kann, sich in einer durchnässten Wiese festzufahren und wie wenig Matten helfen können, fahre ich nunmehr zwei UNiKO Traktionshilfen spazieren. Mich hatte zwar der stolze Preis zunächst ein wenig abgeschreckt, ein Vergleichstest dann aber doch überzeugt:https://www.caravaning.de/zube…-traktionshilfen-im-test/
Bislang habe ich die UNIKOs (zum Glück) noch nicht selber einsetzen müssen. Gekauft habe ich die UNIKOs seinerzeit hier: https://www.kuriershop.de/prod…2orwRGEAQYASABEgLNGfD_BwE
Cheers
Hans
-
Die Dinger machen einen guten Eindruck und die Auffahrkeile können zu Hause bleiben.
Gutes hat halt seinen Preis. Da mir das ja nicht das erste Mal passiert ist überlege ich ob ich mir die anschaffe.Roland, der Überhang ist bestimmt auch ein Problem. Mir ist das aber damals mit unserem Kasten auch passiert. Und ich denke auch noch an die spektakuläre Aktion mit Motos Kasten.
Ich stehe halt gerne auch mal im Grünen. Wenn man ankommt macht die Wiese einen guten Eindruck. Nach einem Regenguss wird es dann zum Abenteuer. Wenn man dann keinen Trecker in der Nähe hat wie glücklicherweise in der letzten Woche dann oh oh oh. -
Die Dinger machen einen guten Eindruck und die Auffahrkeile können zu Hause bleiben.
Ersteres sehe ich auch so, aber für 99 Euro pro Stück...?!
Grüsse
Rainer -
Hier ein Test zu den und anderen Anfahrhilfen, ist zwar für Wowa mit Zugfahrzeug, passt aber zum Thema
-
Antigrippmatten
Hüstel... Ist ja dann auch kein Wunder -
sandbleche.de - leicht, unkaputbar, teuer, gut
obwohl ich echte Sandbleche (oder sogar die originalen Luftlandebleche) sehr schätze bei angemessenem Verwendungszweck...Wer im Themenbereich Offroad gar keine Vorerfahrung hat,sollte die Anwendung mal vorher ausprobieren und sich dazu einen kundigen Helfer suchen. Die Dinger sind bei Strassenfahrzeugen mit ihren begrenzten Platzverhältnissen am Rad absolut hundsgemein. Die Verletzungsgefahr für Schienbeine und für den Unterboden ist erheblich. Bei unsachgemässer Benutzung im Schlamm kommen die Dinger mit Wucht hinter dem Rad herausgeschossen und können sich auch nach oben aufstellen.. Üblicherweise muss man mit der Hinterachse dann auch noch drüber fahren, obwohl sie nicht mehr sauber in der Spur liegen.
-
Meine Lescars-Anfahrhilfe haben sich schon öfter bewährt. Die sind extrem robust und haben extremen Grip:
Einziger Nachteil: Im Matsch sind die Dinger eine Riesensauerei zum Reinigen.External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Gruß
Michael -
Habe gerade eine klappbare Auffahrrampe aus Alu bekommen.
Kann in 2 Teilen als Leiter fungieren (2,30m), oder einzeln als Sandbleche (1,10m). Oder natürlich als Auffahrrampe bis 340kg.
Wiegt nur ca. 7 kg.
Aber noch nicht ausgetestet, ausser als Leiter, und da funktioniert sie -
obwohl ich echte Sandbleche (oder sogar die originalen Luftlandebleche) sehr schätze bei angemessenem Verwendungszweck...
Wer im Themenbereich Offroad gar keine Vorerfahrung hat,sollte die Anwendung mal vorher ausprobieren und sich dazu einen kundigen Helfer suchen. Die Dinger sind bei Strassenfahrzeugen mit ihren begrenzten Platzverhältnissen am Rad absolut hundsgemein. Die Verletzungsgefahr für Schienbeine und für den Unterboden ist erheblich. Bei unsachgemässer Benutzung im Schlamm kommen die Dinger mit Wucht hinter dem Rad herausgeschossen und können sich auch nach oben aufstellen.. Üblicherweise muss man mit der Hinterachse dann auch noch drüber fahren, obwohl sie nicht mehr sauber in der Spur liegen.
Im Prinzip stimmt das so. Sie sind so elastisch, dass sie sich bei einem eingegrabenen Rad um das Rad biegen und dann hinter dem Rad gegen den Unterboden stoßen würden. Allerdings ist eine nasse Wiese kein Schlammloch. Ok, kann es werden, wenn man sinnlose Anfahrversuche macht, bevor man die Bleche einsetzt. Setzt man sie rechtzeitig ein, passiert nichts. Die Gefahr des Durchflutschens besteht aber definitiv. Das sollte man umstehenden Helfern unbedingt sagen.
Ich hab meine von sandbleche.de bisher zwei Mal benutzt. Ist schon gut, wenn man sich selber helfen kann und sich nicht erst einen Bauern mit Schlepper organisieren muss.
Für meine hab ich mir Taschen aus LKW-Plane machen lassen, damit ich sie dreckig verstauen kann. Außerdem sind die so rauh, dass die sonst im Auto alles kaputt machen würden. Am besten wäre, eine Möglichkeit zu finden, sie außen zu befestigen.Ulli
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!