Wasserstandsanzeige

  • Hallo zusammen,


    beim Westfalia Füllstandsgeber bekommt das dünne, transparente Kunsstoffrohr, das in dem äußeren Metallrohr steckt, mit der Zeit Risse. Wasser tritt ein und Leiterbahnen und Reedschalter korrodieren. Die Vermutung ist, dass es an Temperaturwechseln liegt. Wurde auch schon in Nugget- und James Cook Foren diskutert, Es gibt verschiedene Versionen des Füllstandsgebers, darunter solche mit bistabilen und mit normalen Reedkontakten. Mein Columbus BJ 2013 hat die Variante mir normalen Reedkontakten (Typ „normally open“). In dem Metallrohr steckt ein dünnes Kunsstoffrohr, darin ein dünnes, langes PCB mit ca. 20 Reedkontakten und einigen Widerständen. Schwimmer sieht bei mir genauso aus wie auf dem Foto von Daniel.


    Ich habe den Geber bei mir repariert. Leider keine Fotos gemacht, ist jetzt die 2. Saison so im Einsatz und hat ca. 30 EUR Material gekostet. Folgende Anleitung ist für die normalen Reedkontakte. Bei bistabilen unterscheidet sich die Ausrichtung des Magneten im Schwimmer.


    Material:

    • Transparenter PVC-Schlauch (siehe Schritt 5), passender Stopfen, Sanitärdichtmittel (Baumarkt)
    • ca. 20-25 Reedkontakte „normally open“, Bauart Glaskolben lang mit geringem Durchmesser, je länger der Glaskolben desto weniger Kontakte benötigt man.
    • Passende Widerstände (siehe Schritt 8).
    • Schrumpfschläuche, die über Widerstände und Reedkontakte passen.
    • Kabel.


    Vorgehen:

    1. Geber ausbauen.
    2. Kappe unten am Metallrohr des Gebers entfernen.
    3. Vergussmasse oben am Geber entfernen (herausbohren).
    4. Innenleben (PCB mit Reedkontakten und Widerständen) bzw. das was davon übrig ist herausziehen. Transparentes Kunststoffrohr ebenfalls herausziehen. Das ganze wenn nötig mit Gewalt (Bohrer), PCB und Kunststoffrohr werden ersetzt.
    5. Einen gerade so in das Metallrohr gerade passenden transparenten PVC-Schlauch besorgen (Baumarkt), dazu passenden Verschlussstopfen und Sanitärdichtmittel/Kleber.
    6. Die Vergussmasse im Kopf des Gebers so aufbohren, dass der Schlauch von oben hineingeht.
    7. In den Schlauch kommt die Schaltung mit den Reedkontakten. Dazu ca. 20-25 Reedkontakte (Glaskolben, Typ „Normally Open, Kosten < 1 EUR pro Stück) so nahe aneinander legen, das immer mindestens einer vom Magneten im Schwimmer geschlossen wird.
    8. Die unterschiedlichen Füllstände werden durch unterschiedliche Widerstände zurückgemeldet. Welche Gesamtwiderstände zu welcher Balkenanzeige führen kann man leicht testen, indem man entsprechende Widerstände an den Stecker hängt und das Display abliest.
    9. Über jeden Reedkontakt (Glaskolben und Füße) und jeden Widerstand Schrumpfschlauch ziehen (elekt. Isolierung + Schutz der Glaskolben). Nur die Enden der Füße zum Verlöten freilassen.
    10. Eine Schleife isoliertes Kabel ziehen.
    11. Kabel an den Kontaktstellen (die roten / schwarzen Punkte in der Grafik unten) abisolieren.
    12. An den passenden Stellen die Widerstände einlöten. An welche Stelle die Widerstände gehören muss man ausprobieren /abschätzen (Form des Tanks).
    13. Reedkontakte wie in der Skizze gezeigt verlöten. Deren Anordnung muss so sein, dass der Schwimmer in jeder Stellung außer „ganz leer“ jeweils mindestens einen Kontakt sicher schließt. Das ganze ist im PVC-Schlauch dreidimensional angeordnet (ein Kabel vorn, das andere hinter der Ebene der Reedkontakte). Es wird relativ eng, da die Wand des PVC-Schlauchs viel dicker ist als das originale Kunststoffrohr. Aus dem Grund ist auch ein Ersatz-PCB keine Option.
    14. Kabelschleife in den PVC-Schlauch einführen. Eventuell mit einem Draht oder Faden durchziehen und ausrichten, nochmal testen.
    15. Verschlussstopfen mit dem Kleber am unteren Ende des PVC-Schlauchs wasserdicht verkleben. Kabel ober herausführen und die Öffnung oben ebenfalls mit Dichtmittel oder Kleber abdichten.


    16. PVC-Schlauch in das Metallrohr einführen. Die Kappe unten wieder auf Metallrohr aufstecken, die hat jetzt nur noch die Funktion, den Weg des Schwimmers nach unten zu begrenzen.


    Widerstände zu Schritt 8 (alle in Ohm, aber bitte vorher mit jeweiligem Rges nachprüfen wie viele Balken angezeigt werden, bin mir nicht mehr sicher ob die Werte stimmen):


    Rges - Ri - Anzeige
    0 - 0 - 4 Balken
    720 - 720 - 3 Balken
    1290 - 570 - 2 Balken
    1620 - 330 - 1 Balken
    2190 - 570 - 0 Balken
    6170 - 3980 - Durchgestrichen


    Schaltprinzip zu Schritten 11 bis 13:



    Im realen Geber das, was bei "n Balken" zu sehen ist, für jeden Balken wiederholen und so viele Reedkontakte zwischen die Widerstände schalten wie nötig. Es geht natürlich auch anders, aber die Schaltung wie abgebildet hat für mich die einfachste Verkabelung ergeben.


    Gruß,
    Stefan

    Westfalia Columbus 600D 109kW BJ2013, 100Ah LFP, 200Wp Solar, VBCS, Lesjöfors *198, 8' ZLF von Caravantechik, Grabber 235/75 R15.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!