Wohnraumbatterie neu in Hymer Car

Liebe Kastenwagen-Community,

bitte beachtet folgenden, wichtigen Hinweis:.



(Dieser Hinweis wird in ein paar Tagen wieder ausgeblendet)
  • Wir müssen nun neue Batterien kaufen und haben hier im Forum ja auch schon viele Tipps gelesen;
    wir würden gerne auf AGM Batterien umstellen und da die Frage vor allem an Hymer Car 322 FahrerInnen:


    Ist das Ladegerät im Hymer Car Baujahr 2009 von der Kennlinie überhaupt geeignet für AGM Batterien, bislang sind Säurebatterien verbaut.


    Wir liebäugeln mit der Optima Yellow Top 75 Ah hat hierzu auch jemand Erfahrungen oder gibt es bessere Batterien.


    Über eure Antworten freut sich Martine

  • Hallo Martine,


    kannst Du in den Unterlagen oder auf dem EBL mal schauen, was Hymer seinerzeit eingebaut hat? Dann kann man bzgl. der AGM-Fähigkeiten was sagen.


    Gestatte mir noch eine "blöde Frage": Ist die jetzt zu ersetzende Batterie noch die erste? Falls ja: Habt Ihr vor, Euer Nutzungsverhalten deutlich zu verändern? Falls nein: Warum wollt Ihr dann das Experiment mit einer anderen Batterieart eingehen? Ich frage, weil ich im Sommer vor der gleichen Entscheidung stand, als ich die Batteriekapazität verdoppelt habe. Die "alte" war trotz "Quälerei" und nicht immer optimaler Pflege noch i.O., daher habe ich beim Neukauf exakt die gleiche (nur eben 2 Stck.) genommen, Prinzip "never change a winning team". Und dazu war das preislich eine gute Lösung.


    Gruß,
    Jürgen

    Hymer Car 322, Ed. "Fifty", Streetline
    Ducato 250 Multijet 130, Lightfahrwerk, Modelljahr 2012, Euro 5

  • Hallo Jürgen
    die ersten Batterien wurden (wie soviel andere Mängel auch) auf Garantie ausgetauscht, die Säurebatterien haben 4 Jahre gut gehalten
    und sie reichen auch dicke aus, da Solarpaneel oben drauf...
    im Winter kann man halt nicht drei Tage ohne Strom stehen, aber dies ist auch nicht unsere Haupturlaubszeit - mein Mann meint allerdings AGM Batterien halten länger???? Unterlagen kann ich erst morgen Abend einsehen, da dass Car unterwegs ist - hatte halt dies nur in anderen Vorne als mögliches Problem gelesen.......
    Gruß Martine

  • Martine,


    ist derzeit eine Varta LFD90 (wie bei unserem) drin? Der Mehrpreis für die Yellowtop wäre dann ja "überschaubar". Sinnvoll angelegt, falls die wirklich länger hält. ;)


    Dann warten wir mal ab, welches EBL bei Euch verbaut ist.


    Gruß,
    Jürgen

    Hymer Car 322, Ed. "Fifty", Streetline
    Ducato 250 Multijet 130, Lightfahrwerk, Modelljahr 2012, Euro 5

  • Hallo Martine,
    wenn bei Euerm HymerCar 322 der EBL 40 von Schaudt verbaut ist, dann ist bei der BatterieWahl die anliegende Ladeschlußspannung von max. 14,3 V zu beachten.


    Grüße aus der Ortenau von jupo

  • Hallo Zusammen,
    hat sich denn schon mal wer angeschaut, ob man die maximale Ladeschlussspannung im EBL nachträglich anpassen kann. Ich hab mich noch nie mit dem Schaltplan befasst, da ich selbst erst seit 2 Tagen mein erstes Auto mit EBL habe, aber könnte mir vorstellen, dass sich das über einen Spannungsteiler (intern zwei Widerstände) regeln lässt, wenn man Werte entsprechend verändert)...


    LG, Christian

  • Hallo Martine,
    wenn bei Euerm HymerCar 322 der EBL 40 von Schaudt verbaut ist, dann ist bei der BatterieWahl die anliegende Ladeschlußspannung von max. 14,3 V zu beachten.


    Grüße aus der Ortenau von jupo


    Wieso das denn? :s7


    Der Batterie ist es völlig egal, ob der Strom aus einem 220V oder 12V Ladegerät kommt.
    Im Booster-Thread steht auch, dass man eine Batterie immer voll bekommt.
    Da spielt die Ladeschlußspannung keine Rolle. :s11

  • ... Im Booster-Thread steht auch, dass man eine Batterie immer voll bekommt.
    Da spielt die Ladeschlußspannung keine Rolle.


    schnurri64: ich glaube du hast da etwas überlesen bzw nicht alles verstanden.


    Ob und wie schnell eine Batterie zu 100% geladen wird hängt sowohl von der Ladespannung (Volt) und vom Ladestrom (Ampere) ab ...
    https://de.wikipedia.org/wiki/Ohmsches_Gesetz


    martine:
    Am besten du nennst hier mal welcher Type auf dem Typenschild (evtl an der Rückseite) des Ladegeräts bzw Elektroblocks steht. Alle paar Jahre mal verbauen die Ausbauer wieder andere Geräte.

  • Hallo Martine,


    der EBL 40 A kann "Blei Gel" und "Blei Säure" Batterien" laut Bedienungsanleitung mit einer Ladeschlussspannung von 14,4V. AGM Batterien haben eine maximale Ladeschlussspannung von 14,8V. Meiner Meinung nach wird die AGM Batterie auch mit 14.4V voll geladen und es geht eher darum das 14,8 nicht überschritten werden wegen Gasung etc.. Die Meinung scheint auch in dem Booster-Thread hier vorzuherrschen. In anderen Foren grenzt diese Meinung fast an frevel und zig User tauschen ihre Ladegeräte aus, weil sie nur 14,4V können.


    Um auf der sicheren Seite zu sein würde ich Gel-Batterien kaufen.


    Grüße
    Marten

  • Hallo Martina, schön, daß Du Dich mal wieder meldest.


    Schön auch, daß Ihr Euren Car noch habt. Schön auch, daß die 1. Batterie so lange gehalten hat. Wundern tut mich, daß Ihr so lange mit nur einer Batterie ausgekommen seid. Ich hatte wegen der stromfressenden Dieselheizung frühzeitig eine zweite gleichen Fabrikates dazu gestellt. Im vorigen Sommer gaben beide ihren Geist auf.


    Da mußte ich die gleichen Überlegungen anstellen wie Ihr jetzt. Ich habe mich wieder für zwei Blei - Säure Batterien 95 Ah entschieden. Für EUR 219,80 standen sie auf meinem Hof.


    LG Wolf

  • a watt - da hatte ein Batteriehersteller Probleme mit einer Charge und das ganze wurde auf die Ladeschlußspannung geschoben.
    Das der EBL-Produzent eine AGM-fähige Ergänzung für seine eigenen Systeme geschaffen hat, dient dazu die Rufschädigung der selben in Grenzen zu halten


    Ironie?
    Nur wenn ihr wollt!

  • Herzlichen Dank an alle, die sich wirklich intensiv bemüht haben, mir zu antworten, einige Beiträge waren nicht hilfreich und
    für mich nicht nachvollziehbar, da hatten einige Herren wohl untereinander etwas auszutragen aber was soll es wir haben heute
    -auch nach einem Anruf bei Hymer unsere Entscheidung getroffen, denn es gibt entweder nur Säure Batterien oder Gel Variante
    AGM scheinbar nicht kompatibel und wie schon unser erster Antworter meinte: Never change a running horse sind wir bei den
    Säurebatterien geblieben, 2x120 Ah
    und wenn sie wieder 4 Jahre halten ist es o.k.
    ich möchte allen danken, die wirklich an unserem "Laien Problem" interessiert waren
    Euch ein schönes We wünscht Martine

  • Guten Morgen, hat jemand die Maße die eine WohnraumBatterie für ein Hymercar 322 haben darf? Mein HY322 ist zur Zeit unterwegs. Ich wollte eine 180Ah kaufen mit folgenden Maßen 513x223xw223.
    Viele grüße
    Carsten

  • Ich bin mir nicht sicher, ob Du ohne weiterkommst, ohne es selbst zu messen.
    Ohne Baujahrangabe schon grundsätzlich schwierig.
    Dann sitzt ja das EBL sowie die 230V-Sicherung im gleichen "Hohlraum". Bei der "Pi-mal-Daumen"-Montage der Hersteller sitzen die Sachen nicht so zentimetergenau... Zumindest bei unserem 322 stand die Batterie in einer Kunststoffbox, da passte, wenn ich mich recht erinnere, nicht was deutlich größeres rein. Die beiden neuen stehen jetzt ohne Box, das passte gut. Entgasungsschlauch nicht vergessen, der muss noch in der Ecke nach unten gehen können!


    Gruß,
    Jürgen

    Hymer Car 322, Ed. "Fifty", Streetline
    Ducato 250 Multijet 130, Lightfahrwerk, Modelljahr 2012, Euro 5

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!