Hallo Theo und Uschi,
Schaut mal hier zu meinen Erfahrungen:
https://www.kastenwagenforum.de/forum/showthread.php?t=15122 , Posting #5.
Hallo Theo und Uschi,
Schaut mal hier zu meinen Erfahrungen:
https://www.kastenwagenforum.de/forum/showthread.php?t=15122 , Posting #5.
Display MoreHallo hoppetuz,
es ist tatsächlich das Radio. Wenn ich die Dauerstromsicherung vom Radio ziehe und dadurch mein Radio komplett stromlos mache, sodass es seine Sender vergisst, ist der restliche Stromverlust auf jeden Fall geringer als die Novemberladung meines 90Wp Solarpanels und die Batteriespannung geht langsam nach oben.
Wenn ich die Sicherung drinlasse geht die Spannung trotz Solarpanel täglich nach unten.
Ich habe ein Doppeldin-Radio von Pioneer wegen der Fernbedienung einbauen lassen mit dem Nachteil, dass allein schon der Aufpasser im Radio, der im ausgeschalteten Zustand auf das Signal der Fernbedienung wartet, mir die Starterbatterie leersaugt. Ich wollte es auch lange nicht glauben, aber es ist so.
Das Radio wurde von meinem Pössl-Händler so eingebaut, dass es auch im Stand läuft und das Ein- und Ausschalten der Zündung ignoriert. Daher geht meine Vermutung dahin, dass sie einfach das rote Kabel für die Zündung an das gelbe Kabel für den Dauerstrom gebrückt haben.
Wenn ich also nur das rote Kabel ausschalte und die Sicherung drin lasse, müsste das Radio damit seine Einstellungen behalten.
Bevor ich das Radio mal selbst ausgebaut habe, ist das aber eine reine Vermutung eines Nichtelektrikers.
Ich kann Euch nach der Aktion sagen, ob es funktioniert hat, oder nicht.
Der Schalter, ein bisschen Kabel und ein paar Stecker kosten nicht die Welt und daher werde ich den Versuch mal wagen, selbst an meinem "Feuerwehrauto" zu basteln.
Schaun wir mal.
So, Aktion beendet.
Erfolgreich Radio aus und wieder eingebaut. unteres Armaturenbrett aufgemacht, Kabel verlegt und Schalter eingebaut.
Die Lage am Radio war, wie vermutet. Der Kabeladapter des Radios hatte am gelben Dauerstromkabel 2 Stecker. 1 x verbunden mit Dauerstrom vom Auto. 2. Stecker verbunden mit dem roten Kabel, das eigentlich zum Zündschloß gehen sollte.
Alles mit runden Steckern gesteckt. Da brauchte ich nicht mal was durchschneiden. Hab mein Kabel zum Schalter einfach dazwischen gesteckt.
Der Schalter sitzt aber jetzt ganz links an der Fahrertür, etwas höher als der Sicherungendeckel.
An der Stelle neben dem Schalthebel ist leider das Armaturenbrett doppelwandig, das wäre für den Schalter zu aufwendig geworden. Das Verkleidungsteil um den Deckel des Sicherungskastens ist mit drei Schrauben einfach abzuklappen, nur eine dünne Schale. Da hat man Platz zum Arbeiten.
Materialkosten unter 10 Euro. 1 Schalter, 2 Verbindungsstecker (männlich/weiblich) etwa 1 m Kabel (hab 1,5 er genommen, die Originalkabel sind noch dünner)Isolierband und Klebeband.
Hab natürlich den ganzen Samstag dafür gebraucht. Werkzeug und Material zusammensuchen, vorhandenes Kabel war zu dick für die Stecker also anderes kaufen, dann passte eine Sorte Stecker nicht, u.s.w.
Ist eben doch was anderes als Amateur. In einer Fachwerkstatt wärs wahrscheinlich in einer halben Stunde vergessen gewesen.
Aber dafür weiß ich jetzt, wie es auseinander geht.
Display MoreSo, Aktion beendet.
Erfolgreich Radio aus und wieder eingebaut. unteres Armaturenbrett aufgemacht, Kabel verlegt und Schalter eingebaut.
Die Lage am Radio war, wie vermutet. Der Kabeladapter des Radios hatte am gelben Dauerstromkabel 2 Stecker. 1 x verbunden mit Dauerstrom vom Auto. 2. Stecker verbunden mit dem roten Kabel, das eigentlich zum Zündschloß gehen sollte.
Alles mit runden Steckern gesteckt. Da brauchte ich nicht mal was durchschneiden. Hab mein Kabel zum Schalter einfach dazwischen gesteckt.
Der Schalter sitzt aber jetzt ganz links an der Fahrertür, etwas höher als der Sicherungendeckel.
An der Stelle neben dem Schalthebel ist leider das Armaturenbrett doppelwandig, das wäre für den Schalter zu aufwendig geworden. Das Verkleidungsteil um den Deckel des Sicherungskastens ist mit drei Schrauben einfach abzuklappen, nur eine dünne Schale. Da hat man Platz zum Arbeiten.
Materialkosten unter 10 Euro. 1 Schalter, 2 Verbindungsstecker (männlich/weiblich) etwa 1 m Kabel (hab 1,5 er genommen, die Originalkabel sind noch dünner)Isolierband und Klebeband.
Hab natürlich den ganzen Samstag dafür gebraucht. Werkzeug und Material zusammensuchen, vorhandenes Kabel war zu dick für die Stecker also anderes kaufen, dann passte eine Sorte Stecker nicht, u.s.w.
Ist eben doch was anderes als Amateur. In einer Fachwerkstatt wärs wahrscheinlich in einer halben Stunde vergessen gewesen.
Aber dafür weiß ich jetzt, wie es auseinander geht.
Noch ein kleiner Nachsatz.
Bei uns war es heute den ganzen Tag über bewölkt mit Durchzug eines Regengebietes. Daher Stromausbeute am Solarpanel eher unbedeutend. Trotzdem Spannung am Display des Solarreglers ca 17 Uhr 30 also etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang immer noch 12,7 V. Also Starterbatterie immer noch voll.
Aktion erledigt, Stromproblem gelöst. :s12
Theo,
ich gratuliere dir von ganzem Herzen. Ehrlich gemeint.
Theo,
ich gratuliere dir von ganzem Herzen. Ehrlich gemeint.
Danke Volker,
ich hoffe, dass das wirklich jetzt das letzte der von Anfang an eingebauten Probleme war.
Einiges lag sicher an meiner Unerfahrenheit, aber viele Dinge hätten nicht sein müssen.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!